Airbus Insider Trading

DAX

Inhalt

Sie sehen eine eingeschränkte Demo-Version.
Für vollen Zugriff und aktuelle Daten ist eine Mitgliedschaft erforderlich.

Insider Sentiment Analyse Tool
Zugriff auf US-Daten

Die Analyse von US-Insiderdaten (DowJones, NASDAQ, S&P 100) ist exklusiv für Profi-Mitglieder verfügbar.

Zugriff auf deutsche Daten

Die Analyse deutscher Insiderdaten (DAX, MDAX, SDAX) ist exklusiv für Einsteiger- oder Profi-Mitglieder verfügbar.

Zeitraum wählen

Für individuelle Zeiträume benötigen Sie eine Mitgliedschaft. Mit einer Einsteiger-Mitgliedschaft erhalten Sie Zugriff auf deutsche Daten, die Profi-Mitgliedschaft bietet zusätzlich Zugang zu US-Daten.

Insider-Trades Sentiment-Analyse

Diese Analyse visualisiert das Kauf- und Verkaufsvolumen von Insider-Trades im ausgewählten Zeitraum, aufgeteilt nach Monaten. So können Sie Trends erkennen und Marktsentiment besser einschätzen.

Interaktive Funktionen

Bewegen Sie den Mauszeiger über die Balken, um detaillierte Informationen zu erhalten. Sehen Sie die Top-Insider-Trades des jeweiligen Monats.

In der letzten Zeit gab es bei Airbus Group keine Insider-Trades!

Airbus ist ein europäisches multinationales Luft- und Raumfahrtunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von kommerziellen Flugzeugen, Hubschraubern, Raumfahrtsystemen und militärischen Transportflugzeugen spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen an, darunter Passagierflugzeuge, Frachtflugzeuge, Geschäftsflugzeuge, unbemannte Luftfahrtsysteme und Satelliten.

Airbus ist führend in der Herstellung von kommerziellen Flugzeugen und Hubschraubern und betreibt Niederlassungen in Europa, Nordamerika, Asien und Afrika. Das Unternehmen ist bekannt für seine innovativen Lösungen in der Luft- und Raumfahrtindustrie und setzt sich für nachhaltige und umweltfreundliche Technologien ein.

In jüngerer Zeit hat Airbus mehrere bedeutende Verträge abgeschlossen, darunter einen Auftrag von Cathay Group für 30 A330-900-Flugzeuge und einen Vertrag mit der französischen Raumfahrtbehörde für die Entwicklung von zwei neuen Mikrowellen-Radiometern.

Airbus Insider Trades

Datum Mitteilungsdatum Emittent Insider Position Typ bafinid isin Kurs Stück Volumen Handelsplatz
Sie sehen momentan nur die letzten 5 Insider Trades. Wenn Sie alle Insider Trades sehen und mit unseren Tabellentools nutzen wollen, dann schauen Sie sich doch unsere kostengünstigen Mitgliedschaften an!
Datum Insider Position Typ Kurs Stück Volumen Emittent Symbol
Interessiert an allen historischen Insider-Trades und erweiterten Tabellentools wie Suchen und Download? Klicken Sie hier!

Airbus Analystenbewertung & Kursziele

Stand 02.05.2025 wird Airbus von 54 Analysten bewertet. Davon haben 34 eine „Kauf“-Empfehlung ausgesprochen und 20 raten zum „Halten“. Bemerkenswert ist, dass keine „Verkaufen“-Empfehlungen vorliegen. Das durchschnittliche Kursziel der Analysten beträgt 181,74 Euro, wobei die Schätzungen zwischen 140,00 Euro und 237,00 Euro variieren. Mehrere Finanzinstitute haben ihre Kursziele kürzlich angehoben: Morgan Stanley erhöhte sein Ziel auf 200,00 Euro und stuft Airbus als „Übergewichten“ ein. Bank of America hob das Kursziel auf 187,00 Euro an und bekräftigte ihre Kaufempfehlung. Jefferies senkte hingegen sein Kursziel leicht auf 180,00 Euro und stufte die Aktie herab, wobei Bedenken hinsichtlich des langsameren EBIT-Wachstums in der Geschäftsluftfahrt und Herausforderungen in der Verteidigungs- und Raumfahrtsparte genannt wurden. Bernstein behielt sein Kursziel von 180,00 Euro bei und bestätigte die „Outperform“-Bewertung.

Airbus Finanzkennzahlen

Die Finanzkennzahlen für dieses Unternehmen werden derzeit aktualisiert und sind in Kürze verfügbar.

Airbus Aktienkurs & Chart

Airbus Dividende

Airbus schüttet im Jahr 2025 eine reguläre Dividende von 2,00 Euro sowie eine Sonderdividende von 1,00 Euro pro Aktie aus, was einer Gesamtdividende von 3,00 Euro entspricht. Die Dividendenzahlung erfolgt jährlich. Der Ex-Dividenden-Tag war der 22. April 2025, während die Auszahlung am 24. April 2025 stattfand. Die Dividendenrendite für 2025 liegt bei etwa 1,11%.

Im Jahr 2024 betrug die reguläre Dividende 1,80 Euro pro Aktie, zusätzlich wurde eine Sonderdividende von 1,00 Euro ausgeschüttet, was eine Gesamtdividende von 2,80 Euro ergab. Die Dividendenrendite lag bei 1,16%.

Für das Geschäftsjahr 2023 zahlte das Unternehmen eine reguläre Dividende von 1,80 Euro pro Aktie bei einer Rendite von 1,29%. Im Jahr 2022 belief sich die Dividende auf 1,50 Euro pro Aktie mit einer Rendite von 1,35%.

Bemerkenswert ist, dass Airbus in den Jahren 2020 und 2021 keine Dividendenzahlungen vorgenommen hat, was vermutlich mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Luftfahrtindustrie zusammenhing. Die Ausschüttungsquote liegt im Jahr 2025 bei 33,64% des Gewinns, was auf eine ausgewogene Dividendenpolitik hindeutet, die sowohl Investoreninteressen als auch Reinvestitionen in das Unternehmen berücksichtigt.

Airbus Wettbewerber

Boeing ist der Hauptkonkurrent von Airbus und hat eine starke Marktpräsenz in der Luftfahrtindustrie. Boeing ist bekannt für seine kommerziellen Flugzeuge der 737- und 787-Reihe, die aufgrund ihrer Effizienz und Reichweite weltweit beliebt sind. Das Unternehmen hat eine stabile Kundenbasis und profitiert von langjährigen Beziehungen zu wichtigen Luftfahrtgesellschaften.

Lockheed Martin, hauptsächlich in der Verteidigungs- und Raumfahrtindustrie tätig, konkurriert mit Airbus im Bereich der militärischen Luftfahrzeugproduktion. Lockheed Martin ist für seine F-35 Kampfjets und fortschrittlichen Technologien in der Luftfahrt bekannt. Diese starke Position im Verteidigungssektor gibt dem Unternehmen einen bedeutenden Vorsprung bei Regierungsaufträgen und Militärprojekten.

Bombardier, ein kanadisches Unternehmen, bietet ebenfalls bedeutende Konkurrenz, insbesondere im Bereich der Regionalflugzeuge und Geschäftsjets. Mit Produkten wie der CSeries (heute unter dem Airbus-Label A220 verkauft) und den Learjet-Modellen hat Bombardier eine solide Nische im Markt aufgebaut. Trotz finanzieller Herausforderungen bleibt das Unternehmen durch innovative Flugzeugdesigns wettbewerbsfähig.

Embraer aus Brasilien hat sich als führender Hersteller von Regionalflugzeugen etabliert. Die E-Jet-Familie von Embraer ist für ihre Vielseitigkeit und Betriebseffizienz bekannt und wird von vielen regionalen Fluggesellschaften weltweit bevorzugt. Diese Marktposition macht Embraer zu einem ernsten Mitbewerber im kleineren Flugzeugsegment.

Northrop Grumman, ähnlich wie Lockheed Martin, konkurriert mit Airbus überwiegend im militärischen und technologischen Bereich. Das Unternehmen ist spezialisiert auf unbemannte Luftfahrtsysteme und elektronische Kampfführung, was es zu einem starken Akteur im sich ständig entwickelnden Verteidigungssektor macht.

Fazit - Airbus

Airbus zeigt eine solide finanzielle Entwicklung mit einem Personalstand von 156.921 Mitarbeitern in 2024. Das Unternehmen bietet eine Dividendenrendite von 1,73% bei einem KGV von 28,93. Das aktuelle Kursziel liegt bei 159,14 Euro mit einem Kurspotential von +15,07% bei einem aktuellen Kurs von 138,30 Euro. Die Bilanzsumme stieg kontinuierlich auf 129,21 Milliarden Euro in 2024, mit einem Eigenkapital von 19,70 Milliarden Euro. Als globaler Marktführer in Luftfahrt und Raumfahrt beschäftigt Airbus allein im Vereinigten Königreich 13.500 Mitarbeiter und generierte 2018 einen Umsatz von 64 Milliarden Euro.