GLOBALFOUNDRIES Insider Trading

NASDAQ 100

Inhalt

Sie sehen eine eingeschränkte Demo-Version.
Für vollen Zugriff und aktuelle Daten ist eine Mitgliedschaft erforderlich.

Insider Sentiment Analyse Tool
Zugriff auf US-Daten

Die Analyse von US-Insiderdaten (DowJones, NASDAQ, S&P 100) ist exklusiv für Profi-Mitglieder verfügbar.

Zugriff auf deutsche Daten

Die Analyse deutscher Insiderdaten (DAX, MDAX, SDAX) ist exklusiv für Einsteiger- oder Profi-Mitglieder verfügbar.

Zeitraum wählen

Für individuelle Zeiträume benötigen Sie eine Mitgliedschaft. Mit einer Einsteiger-Mitgliedschaft erhalten Sie Zugriff auf deutsche Daten, die Profi-Mitgliedschaft bietet zusätzlich Zugang zu US-Daten.

Insider-Trades Sentiment-Analyse

Diese Analyse visualisiert das Kauf- und Verkaufsvolumen von Insider-Trades im ausgewählten Zeitraum, aufgeteilt nach Monaten. So können Sie Trends erkennen und Marktsentiment besser einschätzen.

Interaktive Funktionen

Bewegen Sie den Mauszeiger über die Balken, um detaillierte Informationen zu erhalten. Sehen Sie die Top-Insider-Trades des jeweiligen Monats.

In der letzten Zeit gab es bei GLOBALFOUNDRIES keine Insider-Trades!

GlobalFoundries ist ein führender Hersteller von Halbleitern, der eine breite Palette von Produkten für verschiedene Märkte wie Automotive, IoT, Telekommunikation und Consumer Electronics anbietet. Das Unternehmen betreibt mehrere Fertigungsstätten in Deutschland, den USA und Singapur und hat eine starke Präsenz in der globalen Halbleiterindustrie. GlobalFoundries ist bekannt für seine fortschrittlichen Technologien und seine Fähigkeit, hochleistungsfähige Halbleiterlösungen für verschiedene Anwendungen zu entwickeln und herzustellen.

In jüngerer Zeit hat das Unternehmen wichtige Partnerschaften mit großen Automobilherstellern wie General Motors geschlossen, um die Versorgung mit Halbleitern für die Elektromobilität zu sichern. Darüber hinaus investiert GlobalFoundries kontinuierlich in die Erweiterung seiner Fertigungskapazitäten, wie zuletzt in seine Anlage in Dresden, um die steigende Nachfrage nach Halbleitern zu decken.

GLOBALFOUNDRIES Insider Trades

Datum Mitteilungsdatum Emittent Insider Position Typ bafinid isin Kurs Stück Volumen Handelsplatz
Sie sehen momentan nur die letzten 5 Insider Trades. Wenn Sie alle Insider Trades sehen und mit unseren Tabellentools nutzen wollen, dann schauen Sie sich doch unsere kostengünstigen Mitgliedschaften an!
Datum Insider Position Typ Kurs Stück Volumen Emittent Symbol
Interessiert an allen historischen Insider-Trades und erweiterten Tabellentools wie Suchen und Download? Klicken Sie hier!

GLOBALFOUNDRIES Analystenbewertung & Kursziele

Stand 27.06.2025 haben 21 Analysten das Unternehmen bewertet. Davon vergeben 5 eine „Starker Kauf“-Empfehlung, 7 empfehlen „Kaufen“, 8 plädieren für „Halten“, keiner rät aktiv zum Verkauf und 1 spricht sich für „Starker Verkauf“ aus, sodass die Gesamtzahl der Analystenempfehlungen konsistent ist. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 57,62 Euro, wobei die Bandbreite der Schätzungen von 32,10 Euro bis 77,90 Euro reicht – das niedrigste Kursziel wurde zuletzt von Citigroup genannt. Die letzten drei Analystenratings von Morgan Stanley, UBS und Citigroup liegen deutlich unter dem Mittelwert bei durchschnittlich 36,67 Euro. Analysten sehen positive Wachstumsperspektiven im Bereich hochspezialisierter Halbleiterfertigung, verweisen aber auf das volatile Marktumfeld und einen intensiven Wettbewerb als zentrale Herausforderungen.

GLOBALFOUNDRIES Finanzkennzahlen

Die Finanzkennzahlen für dieses Unternehmen werden derzeit aktualisiert und sind in Kürze verfügbar.

GLOBALFOUNDRIES Aktienkurs & Chart

GLOBALFOUNDRIES Dividende

Im Jahr 2025 wurde bislang keine Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet. Auch für die Jahre 2024, 2023 und 2022 liegen keine Angaben zu Dividendenauszahlungen vor. Es gibt keine Hinweise auf regelmäßige oder einmalige Dividendenzahlungen in diesem Zeitraum. Dies deutet darauf hin, dass in den vergangenen drei Jahren keine Dividenden ausgeschüttet wurden. Die Häufigkeit möglicher Dividendenzahlungen kann daher nicht angegeben werden.

Die Gründe für das Ausbleiben von Dividenden können in einer Unternehmensstrategie liegen, die auf Reinvestitionen in Wachstum, laufende Restrukturierungen oder andere finanzielle Prioritäten abzielt. Entsprechend erhalten Anleger derzeit keine Ausschüttungen, weder jährlich noch in kürzeren Intervallen.

GLOBALFOUNDRIES Wettbewerber

GlobalFoundries steht in einem stark umkämpften Markt der Halbleiterindustrie. Die wichtigsten Wettbewerber des Unternehmens sind:

Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC): TSMC ist einer der größten Halbleiterhersteller weltweit und bekannt für seine fortschrittlichen Fertigungstechnologien. Die Firma hat eine starke Marktposition und investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung.

Samsung Electronics: Samsung ist ein weiterer bedeutender Spieler in der Halbleiterindustrie und bietet eine breite Palette von Halbleiterprodukten und -dienstleistungen an. Das Unternehmen verfügt über erhebliche Ressourcen und Fähigkeiten, um mit GlobalFoundries zu konkurrieren.

Intel Corporation: Intel ist ein führender Halbleiterhersteller, der eine Vielzahl von Produkten wie Mikroprozessoren und Speicherchips produziert. Die starke Markenpräsenz und technologische Expertise von Intel machen es zu einem ernsthaften Wettbewerber für GlobalFoundries.

United Microelectronics Corporation (UMC): UMC ist ein globaler Halbleiterhersteller, der Fertigungsdienstleistungen für eine Vielzahl von integrierten Schaltkreisen anbietet. Die Firma konkurriert mit GlobalFoundries in Bezug auf Technologie und Produktionskapazitäten.

Semiconductor Manufacturing International Corporation (SMIC): SMIC ist einer der größten Halbleiterhersteller in China und ein wichtiger Wettbewerber für GlobalFoundries im asiatischen Markt. Das Unternehmen bietet eine Reihe von Halbleiterfertigungsdienstleistungen an und investiert in fortschrittliche Technologien.

Fazit - GLOBALFOUNDRIES

Im ersten Quartal 2025 verzeichnete das Unternehmen einen Umsatzanstieg von 2 % gegenüber dem Vorjahr auf 1,59 Milliarden Euro. Die Bruttomarge lag bei 22,4 %, die operative Marge bei 9,5 %. Der Nettogewinn betrug 211 Millionen Euro, das verwässerte Ergebnis je Aktie lag bei 0,38 Euro. Die liquiden Mittel beliefen sich auf 3,7 Milliarden Euro. Es wurden in den vergangenen drei Jahren keine Dividenden ausgeschüttet. Analysten bewerten die Aktie überwiegend positiv mit einem durchschnittlichen Kursziel von 57,62 Euro; die letzten Einschätzungen großer Investmentbanken liegen jedoch teils deutlich darunter. Das Unternehmen setzt auf Wachstumsinitiativen im Bereich hochspezialisierter Halbleiterfertigung und investiert in den Ausbau der Produktion, insbesondere zur Unterstützung von AI-Anwendungen und Automobiltechnik.