Accenture Insider Trading

S&P 100

Inhalt

Sie sehen eine eingeschränkte Demo-Version.
Für vollen Zugriff und aktuelle Daten ist eine Mitgliedschaft erforderlich.

Insider Sentiment Analyse Tool
Zugriff auf US-Daten

Die Analyse von US-Insiderdaten (DowJones, NASDAQ, S&P 100) ist exklusiv für Profi-Mitglieder verfügbar.

Zugriff auf deutsche Daten

Die Analyse deutscher Insiderdaten (DAX, MDAX, SDAX) ist exklusiv für Einsteiger- oder Profi-Mitglieder verfügbar.

Zeitraum wählen

Für individuelle Zeiträume benötigen Sie eine Mitgliedschaft. Mit einer Einsteiger-Mitgliedschaft erhalten Sie Zugriff auf deutsche Daten, die Profi-Mitgliedschaft bietet zusätzlich Zugang zu US-Daten.

Insider-Trades Sentiment-Analyse

Diese Analyse visualisiert das Kauf- und Verkaufsvolumen von Insider-Trades im ausgewählten Zeitraum, aufgeteilt nach Monaten. So können Sie Trends erkennen und Marktsentiment besser einschätzen.

Interaktive Funktionen

Bewegen Sie den Mauszeiger über die Balken, um detaillierte Informationen zu erhalten. Sehen Sie die Top-Insider-Trades des jeweiligen Monats.

In der letzten Zeit gab es bei Accenture keine Insider-Trades!

Accenture ist ein führendes globales Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen, das Unternehmen, Regierungen und andere Organisationen dabei unterstützt, ihre digitale Infrastruktur aufzubauen, ihre Betriebsabläufe zu optimieren, Umsatzwachstum zu beschleunigen und Bürgerdienste zu verbessern. Das Unternehmen kombiniert seine Stärken in Technologie, Cloud, Daten und künstlicher Intelligenz (KI) mit umfassender Branchenerfahrung und globaler Lieferfähigkeit.

Accenture bietet eine breite Palette von Dienstleistungen und Lösungen in den Bereichen Strategie & Consulting, Technologie, Operations, Industry X und Song an. Das Unternehmen setzt auf starke Ökosystembeziehungen und investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um neue Technologien wie generative KI, Blockchain und Quantencomputing voranzutreiben.

Aktuell konzentriert sich Accenture auf die Unterstützung von Unternehmen bei der Umsetzung von KI-Projekten und der Einführung neuer Technologien, um Wachstum und Effizienz zu fördern. Das Unternehmen hat kürzlich seine Prognose für das Geschäftsjahr 2025 erhöht, da die Nachfrage nach KI-Dienstleistungen weiter ansteigt.

Accenture Insider Trades

Datum Mitteilungsdatum Emittent Insider Position Typ bafinid isin Kurs Stück Volumen Handelsplatz
Sie sehen momentan nur die letzten 5 Insider Trades. Wenn Sie alle Insider Trades sehen und mit unseren Tabellentools nutzen wollen, dann schauen Sie sich doch unsere kostengünstigen Mitgliedschaften an!
Datum Insider Position Typ Kurs Stück Volumen Emittent Symbol
28/06/2021 Price Paula A Director Verkauf 294,05 685 201.424,43 Accenture plc ACN
20/12/2022 Price Paula A Director Verkauf 258,77 750 194.080,50 Accenture plc ACN
21/12/2023 Price Paula A Director Verkauf 345,36 551 190.290,66 Accenture plc ACN
27/12/2023 Ardila Jaime Director Verkauf 353,18 3.000 1.059.542,17 Accenture plc ACN
13/05/2024 PELISSON Gilles Director Verkauf 308,02 7.288 2.244.878,18 Accenture plc ACN
Interessiert an allen historischen Insider-Trades und erweiterten Tabellentools wie Suchen und Download? Klicken Sie hier!

Accenture Analystenbewertung & Kursziele

Zum Stand 4. Juli 2025 wurde Accenture von 17 Analysten bewertet. Davon empfehlen 13 Experten die Aktie zum Kauf, während 4 eine Halte-Einschätzung aussprechen; eine Verkaufsempfehlung liegt aktuell nicht vor. Das durchschnittliche Kursziel beträgt auf Zwölfmonatssicht 368,71 US-Dollar, umgerechnet etwa 341,25 Euro. Die Bandbreite der Kursziele reicht von 325 US-Dollar (etwa 300,95 Euro) bis 420 US-Dollar (zirka 388,96 Euro). Analysten verweisen auf die starke Marktposition und das Wachstumspotenzial im Bereich Künstliche Intelligenz, weisen jedoch auch auf makroökonomische Unsicherheiten und den intensiven Wettbewerb in der IT-Beratung hin. Insgesamt spiegelt die Bewertung die Erwartung wider, dass Accenture mittelfristig überdurchschnittliches Wachstum erzielen kann.

Accenture Finanzkennzahlen

Die Finanzkennzahlen für dieses Unternehmen werden derzeit aktualisiert und sind in Kürze verfügbar.

Accenture Aktienkurs & Chart

Accenture Dividende

Im Jahr 2025 wurde bislang noch keine Dividende ausgezahlt. Die nächste Auszahlung ist jedoch bereits für den 15. August 2025 angekündigt. Die Dividende wird quartalsweise ausgeschüttet. Die jährliche Dividende beträgt für das Geschäftsjahr 2025 insgesamt 5,92 US-Dollar je Aktie, was nach aktuellem Umrechnungskurs etwa 5,47 Euro entspricht. Die Dividendenrendite liegt bei rund 1,94 Prozent.

Im Jahr 2024 lag die quartalsweise Dividende jeweils bei 1,48 US-Dollar, entsprechend 1,37 Euro pro Aktie und Quartal. Somit ergab sich für das Gesamtjahr ebenfalls ein Auszahlungsvolumen von 5,92 US-Dollar je Aktie. Die durchschnittliche Dividendenrendite des Jahres 2024 betrug etwa 1,96 Prozent, wobei die Ausschüttungen ebenfalls quartalsweise erfolgten.

Im Jahr 2023 lag die quartalsweise Dividende bei je 1,29 US-Dollar beziehungsweise rund 1,20 Euro pro Aktie. Die jährliche Gesamtausschüttung belief sich auf 5,16 US-Dollar je Aktie mit einer Dividendenrendite von etwa 1,65 Prozent. Auch hier erfolgten die Ausschüttungen quartalsweise.

Die Dividende ist in den vergangenen drei Jahren kontinuierlich angestiegen und die Auszahlung erfolgt stets alle drei Monate. Durch diese regelmäßige und kontinuierlich wachsende Dividendenpolitik unterstreicht das Unternehmen seine Stabilität und Aktionärsfreundlichkeit.

Accenture Wettbewerber

Accenture steht in direkter Konkurrenz zu mehreren führenden Unternehmen im Bereich der Beratungsdienstleistungen und Technologie. Zu den wichtigsten Wettbewerbern gehören:

Deloitte: Deloitte ist ein global agierendes Beratungsunternehmen, das eine breite Palette von Dienstleistungen anbietet, darunter Strategieberatung, Technologieberatung und Finanzdienstleistungen. Deloitte konkurriert mit Accenture um große, komplexe Projekte und bietet eine umfassende Palette von Lösungen für Unternehmen.

IBM Consulting: IBM Consulting ist ein globaler Anbieter von Beratungsdienstleistungen und Technologielösungen. Das Unternehmen konzentriert sich auf digitale Transformation und bietet innovative Lösungen in Bereichen wie Künstlicher Intelligenz, Cloud-Computing und Blockchain.

Ernst & Young (EY): EY ist ein multinationaler Anbieter von Beratungsdienstleistungen, der in Bereichen wie Strategieberatung, Technologieberatung und Finanzdienstleistungen tätig ist. EY konkurriert mit Accenture um Kunden, die umfassende Beratungsdienstleistungen benötigen.

Capgemini: Capgemini ist ein global agierendes Beratungsunternehmen, das eine breite Palette von Dienstleistungen anbietet, darunter Strategieberatung, Technologieberatung und Outsourcing. Capgemini konkurriert mit Accenture um Kunden in verschiedenen Branchen und bietet maßgeschneiderte Lösungen an.

Infosys: Infosys ist ein global agierendes IT-Beratungsunternehmen, das sich auf digitale Transformation und Technologielösungen spezialisiert hat. Infosys konkurriert mit Accenture um Kunden, die kosteneffiziente IT-Lösungen benötigen, und bietet eine breite Palette von Dienstleistungen an, darunter Cloud-Computing und Künstliche Intelligenz.

Fazit - Accenture

Im Geschäftsjahr 2025 ist bislang noch keine Dividende ausgezahlt worden, die nächste Auszahlung ist jedoch für den 15. August 2025 angekündigt. Die jährliche Dividende beträgt 5,92 US-Dollar je Aktie, was etwa 5,47 Euro entspricht, bei einer Dividendenrendite von rund 1,94 Prozent. 2024 wurden ebenfalls 5,92 US-Dollar je Aktie ausgeschüttet, entsprechend einer durchschnittlichen Rendite von 1,96 Prozent. Im Jahr 2023 lag die Gesamtausschüttung bei 5,16 US-Dollar je Aktie bei 1,65 Prozent Rendite. Die Dividenden wurden kontinuierlich quartalsweise angehoben.

Aktuell stufen 13 von 17 Analysten die Aktie als Kauf ein, 4 empfehlen Halten; das durchschnittliche Kursziel liegt bei 368,71 US-Dollar (etwa 341,25 Euro), die Bandbreite reicht von 325 US-Dollar (300,95 Euro) bis 420 US-Dollar (388,96 Euro). Die starke Position im Bereich Künstliche Intelligenz sorgt für Wachstumserwartungen, wenngleich Analysten auch auf den intensiven Wettbewerb und makroökonomische Unsicherheiten hinweisen.