Airbus Insider Trading
Inhalt
Sie sehen eine eingeschränkte Demo-Version.
Für vollen Zugriff und aktuelle Daten ist eine Mitgliedschaft erforderlich.
Die Analyse von US-Insiderdaten (DowJones, NASDAQ, S&P 100) ist exklusiv für Profi-Mitglieder verfügbar.
Die Analyse deutscher Insiderdaten (DAX, MDAX, SDAX) ist exklusiv für Einsteiger- oder Profi-Mitglieder verfügbar.
Für individuelle Zeiträume benötigen Sie eine Mitgliedschaft. Mit einer Einsteiger-Mitgliedschaft erhalten Sie Zugriff auf deutsche Daten, die Profi-Mitgliedschaft bietet zusätzlich Zugang zu US-Daten.
Diese Analyse visualisiert das Kauf- und Verkaufsvolumen von Insider-Trades im ausgewählten Zeitraum, aufgeteilt nach Monaten. So können Sie Trends erkennen und Marktsentiment besser einschätzen.
Interaktive FunktionenBewegen Sie den Mauszeiger über die Balken, um detaillierte Informationen zu erhalten. Sehen Sie die Top-Insider-Trades des jeweiligen Monats.
In der letzten Zeit gab es bei Airbus Group keine Insider-Trades!
Airbus ist ein europäisches multinationales Luft- und Raumfahrtunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von kommerziellen Flugzeugen, Hubschraubern, Raumfahrtsystemen und militärischen Transportflugzeugen spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen an, darunter Passagierflugzeuge, Frachtflugzeuge, Geschäftsflugzeuge, unbemannte Luftfahrtsysteme und Satelliten.
Airbus ist führend in der Herstellung von kommerziellen Flugzeugen und Hubschraubern und betreibt Niederlassungen in Europa, Nordamerika, Asien und Afrika. Das Unternehmen ist bekannt für seine innovativen Lösungen in der Luft- und Raumfahrtindustrie und setzt sich für nachhaltige und umweltfreundliche Technologien ein.
In jüngerer Zeit hat Airbus mehrere bedeutende Verträge abgeschlossen, darunter einen Auftrag von Cathay Group für 30 A330-900-Flugzeuge und einen Vertrag mit der französischen Raumfahrtbehörde für die Entwicklung von zwei neuen Mikrowellen-Radiometern.
Airbus Insider Trades
Datum | Mitteilungsdatum | Emittent | Insider | Position | Typ | bafinid | isin | Kurs | Stück | Volumen | Handelsplatz |
---|
Datum | Insider | Position | Typ | Kurs | Stück | Volumen | Emittent | Symbol |
---|
Airbus Analystenbewertung & Kursziele
Stand 18.04.2025 wurde das Unternehmen von 21 bis 22 Analysten bewertet. Davon empfehlen die Mehrheit einen Kauf, während ein geringerer Anteil das Halten und vereinzelt das Verkaufen nahelegt. Das durchschnittliche Kursziel liegt aktuell bei 186,25 Euro, mit einer Bandbreite von 140,00 Euro bis 233,00 Euro. Einzelne Analysten wie Jefferies haben das Kursziel jüngst auf 180,00 Euro gesenkt, während andere, wie Bernstein und RBC Capital, mit 180,00 Euro beziehungsweise 185,00 Euro ebenfalls hohe Erwartungen bestätigen. Die Analysten begründen ihre Bewertungen mit der starken Marktposition des Unternehmens und dem robusten Auftragsbestand, weisen aber auch auf Risiken wie die Integration neuer Produktionsbereiche, Lieferkettenprobleme und Unsicherheiten bei der Entwicklung des Bereichs Verteidigung und Raumfahrt hin. Die insgesamt positive Einschätzung spiegelt sich im überwiegenden Anteil der Kaufempfehlungen und den ambitionierten Kurszielen wider.
Airbus Finanzkennzahlen
Die Finanzkennzahlen für dieses Unternehmen werden derzeit aktualisiert und sind in Kürze verfügbar.
Airbus Aktienkurs & Chart
Airbus Dividende
Im Jahr 2025 wurde von der Hauptversammlung eine ordentliche Dividende in Höhe von 2,00 Euro je Aktie beschlossen. Zusätzlich wurde für das laufende Jahr eine Sonderdividende von 1,00 Euro je Aktie festgelegt. Die Auszahlung erfolgt jährlich, mit Ex-Tag am 22. April 2025 und Auszahlungstermin am 24. April 2025. Für 2025 ergibt sich somit eine Gesamtausschüttung von 3,00 Euro je Aktie, was einer Dividendenrendite von etwa 1,43 % entspricht.
Im Vorjahr 2024 betrug die reguläre Dividende 2,00 Euro je Aktie, ebenfalls mit jährlicher Auszahlung. Dazu gab es 2024 keine Sonderdividende. Die Rendite lag bei etwa 1,29 %. Im Jahr 2023 wurde eine jährliche Dividende von 1,80 Euro je Aktie gezahlt mit einer Rendite von rund 1,29 %. Die Zahlungen der Vorjahre zeigen eine attraktive und leicht steigende Dividendenentwicklung. Die Ausschüttungshäufigkeit blieb über den gesamten Zeitraum unverändert jährlich und erfolgte jeweils im April.
Besonderheiten wie Sonderdividenden sind Ausnahmefälle und wurden für 2025 gewährt. Für die letzten drei Jahre ergeben sich damit folgende Werte: 2025 eine Gesamtausschüttung von 3,00 Euro je Aktie, 2024 eine Dividende von 2,00 Euro je Aktie und 2023 eine Dividende von 1,80 Euro je Aktie, jeweils mit einer Rendite zwischen rund 1,29 % und 1,43 %. Die Dividendenpolitik verfolgt eine kontinuierliche jährliche Ausschüttung, wobei die Dividendenhöhe generell von der Geschäftsentwicklung und dem verfügbaren Bilanzgewinn abhängt.
Airbus Wettbewerber
Boeing ist der Hauptkonkurrent von Airbus und hat eine starke Marktpräsenz in der Luftfahrtindustrie. Boeing ist bekannt für seine kommerziellen Flugzeuge der 737- und 787-Reihe, die aufgrund ihrer Effizienz und Reichweite weltweit beliebt sind. Das Unternehmen hat eine stabile Kundenbasis und profitiert von langjährigen Beziehungen zu wichtigen Luftfahrtgesellschaften.
Lockheed Martin, hauptsächlich in der Verteidigungs- und Raumfahrtindustrie tätig, konkurriert mit Airbus im Bereich der militärischen Luftfahrzeugproduktion. Lockheed Martin ist für seine F-35 Kampfjets und fortschrittlichen Technologien in der Luftfahrt bekannt. Diese starke Position im Verteidigungssektor gibt dem Unternehmen einen bedeutenden Vorsprung bei Regierungsaufträgen und Militärprojekten.
Bombardier, ein kanadisches Unternehmen, bietet ebenfalls bedeutende Konkurrenz, insbesondere im Bereich der Regionalflugzeuge und Geschäftsjets. Mit Produkten wie der CSeries (heute unter dem Airbus-Label A220 verkauft) und den Learjet-Modellen hat Bombardier eine solide Nische im Markt aufgebaut. Trotz finanzieller Herausforderungen bleibt das Unternehmen durch innovative Flugzeugdesigns wettbewerbsfähig.
Embraer aus Brasilien hat sich als führender Hersteller von Regionalflugzeugen etabliert. Die E-Jet-Familie von Embraer ist für ihre Vielseitigkeit und Betriebseffizienz bekannt und wird von vielen regionalen Fluggesellschaften weltweit bevorzugt. Diese Marktposition macht Embraer zu einem ernsten Mitbewerber im kleineren Flugzeugsegment.
Northrop Grumman, ähnlich wie Lockheed Martin, konkurriert mit Airbus überwiegend im militärischen und technologischen Bereich. Das Unternehmen ist spezialisiert auf unbemannte Luftfahrtsysteme und elektronische Kampfführung, was es zu einem starken Akteur im sich ständig entwickelnden Verteidigungssektor macht.
Fazit - Airbus
Das Unternehmen steigerte 2024 den Umsatz um 6 % auf 69,2 Milliarden Euro, während der Jahresüberschuss 4,23 Milliarden Euro erreichte. Es wurden 766 Verkehrsflugzeuge ausgeliefert und ein robuster Auftragseingang erzielt, was zu einem Auftragsbestand von 629 Milliarden Euro führte. Die Ausschüttung für 2025 beträgt insgesamt 3,00 Euro je Aktie (inklusive 1,00 Euro Sonderdividende), mit einer Rendite von 1,43 %. Analysten bewerten überwiegend positiv, das durchschnittliche Kursziel liegt bei 186,25 Euro, wobei Risiken aus Lieferketten und im Verteidigungsbereich bestehen.