Allianz Insider Trading
Inhalt
In der letzten Zeit gab es bei Allianz keine Insider-Trades!
Die Allianz SE ist ein führender Anbieter von Finanzdienstleistungen weltweit. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen in den Bereichen Versicherung und Vermögensverwaltung an. Zu den Hauptgeschäftsbereichen gehören Lebens- und Krankenversicherungen, Sach- und Unfallversicherungen sowie Vermögensverwaltung und Bankdienstleistungen. Die Allianz SE ist in über 70 Ländern tätig und bedient mehr als 125 Millionen Kunden weltweit. Aktuelle Entwicklungen umfassen die Einführung neuer Versicherungsprodukte und die Expansion in asiatische Märkte. Das Unternehmen setzt auf Innovation und Digitalisierung, um seine Kundenbedürfnisse besser zu erfüllen.
Allianz Insider Trades
Datum | Mitteilungsdatum | Emittent | Insider | Position | Typ | bafinid | isin | Kurs | Stück | Volumen | Handelsplatz |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
24/06/2016 | 24/06/2016 | Allianz SE | Jean-Jacques Cette | Aufsichtsrat | Kauf | 10.006.949 | DE0008404005 | 129,95 | 34 | 4.418,00 | |
15/11/2013 | 15/11/2013 | Allianz SE | Rolf Zimmermann | Aufsichtsrat | Verkauf | 10.006.949 | DE0008404005 | 128,08 | 705 | 90.298,00 | |
23/02/2012 | 23/02/2012 | Allianz SE | Michael Diekmann | Vorstand | Verkauf | 10.006.949 | DE0008404005 | 90,52 | 2.583 | 233.813,00 | |
07/10/2011 | 07/10/2011 | Allianz SE | Peter Kossubek | Aufsichtsrat | Kauf | 10.006.949 | DE0008404005 | 52,17 | 113 | 5.895,00 | |
18/08/2011 | 18/08/2011 | Allianz SE | Michael Diekmann | Vorstand | Verkauf | 10.006.949 | DE0008404005 | 71,08 | 5.000 | 355.400,00 |
Datum | Insider | Position | Typ | Kurs | Stück | Volumen | Emittent | Symbol |
---|
Allianz Analystenbewertung & Kursziele
Stand 17.01.2025 wurde Allianz von 16 Analysten bewertet. Davon haben 11 eine „Kauf“-Empfehlung abgegeben, 4 eine „Halten“-Empfehlung und 1 eine „Verkaufen“-Empfehlung. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 322,97 Euro, mit Schätzungen zwischen 271,00 Euro und 376,00 Euro. Analysten heben die Stärken des Unternehmens hervor, wie seine solide Finanzlage und das robuste Geschäftsmodell, weisen aber auch auf mögliche Herausforderungen hin, wie die begrenzten Wachstumschancen in einem stark umkämpften Markt. Die Analysten sehen ein Potenzial für ein Kursplus von etwa 9,15% gegenüber dem aktuellen Aktienkurs.
Allianz Finanzkennzahlen
Die Finanzkennzahlen für dieses Unternehmen werden derzeit aktualisiert und sind in Kürze verfügbar.
Allianz Aktienkurs & Chart
Allianz Dividende
Für das Jahr 2025 wurde noch keine Dividende ausgeschüttet. Allerdings wurde für das Geschäftsjahr 2023 eine Dividende von 13,80 Euro pro Aktie bei einer Rendite von 4,6% ausgeschüttet. Im Vergleich dazu betrug die Dividende für das Geschäftsjahr 2022 11,40 Euro pro Aktie.
Die Dividendenpolitik der Allianz sieht vor, dass 60% des um Sonderposten bereinigten Jahresüberschusses an die Aktionäre ausgeschüttet werden. Darüber hinaus plant das Unternehmen, von 2025 bis 2027 jährlich mindestens 15% des Jahresüberschusses zusätzlich zurückfließen zu lassen, etwa über Aktienrückkäufe.
Die Dividenden werden jährlich ausgezahlt. Die genauen Zahlen für die letzten drei Jahre sind wie folgt:
– 2023: 13,80 Euro pro Aktie
– 2022: 11,40 Euro pro Aktie
– 2021: 10,80 Euro pro Aktie.
Die Renditen für die letzten drei Jahre sind nicht explizit angegeben, aber die Dividendenrendite für 2023 liegt bei 4,6%.
Allianz Wettbewerber
Die Allianz, eines der führenden Versicherungsunternehmen weltweit, steht im Wettbewerb mit mehreren bedeutenden Akteuren in der Branche.
Ein starker Konkurrent ist die Munich Re, ebenfalls ein global tätiges Versicherungsunternehmen mit besonderem Fokus auf Rückversicherungen. Munich Re zeichnet sich durch ihre finanzielle Stabilität und Innovationskraft aus, insbesondere im Bereich der Risikomodellierung und Digitalisierung.
Ein weiterer Mitbewerber ist die AXA aus Frankreich. AXA ist in über 50 Ländern aktiv und bietet eine breite Palette an Versicherungs- und Finanzdienstleistungen an. Ihre Stärke liegt in der diversifizierten Produktauswahl und starken Präsenz im europäischen Markt.
Die Zurich Insurance Group stellt einen wichtigen Wettbewerber dar, mit einem umfangreichen Angebot für Privat- und Geschäftskunden weltweit. Zurich ist bekannt für seine starke Kundenorientierung und nachhaltige Geschäftsstrategien, die sie gut im Markt positionieren.
Chubb Limited ist ebenfalls ein wichtiger Konkurrent, besonders in der Schadens- und Unfallversicherung. Chubb hat sich durch maßgeschneiderte Lösungen und hervorragenden Kundenservice einen Namen gemacht.
Abschließend ist Generali, eine der größten Versicherungsgruppen Europas, ein bedeutender Player. Generali überzeugt durch umfassende Dienstleistungen und eine starke Marktpräsenz vor allem in Italien und anderen europäischen Ländern. Sie legen besonderen Wert auf innovative Versicherungsprodukte und digitale Transformation.
Diese Wettbewerber zeichnen sich durch ihre Spezialisierungen und strategischen Ausrichtungen aus und formen entscheidend das Marktumfeld der Allianz.
Fazit - Allianz
Die Allianz hat in den letzten Jahren eine solide finanzielle Leistung gezeigt, mit stabilen Dividenden. Für das Geschäftsjahr 2023 wurde eine Dividende von 13,80 Euro pro Aktie ausgeschüttet, was einer Rendite von 4,6% entspricht. Im Vergleich dazu betrug die Dividende für das Geschäftsjahr 2022 11,40 Euro pro Aktie und für 2021 10,80 Euro pro Aktie.
Analysten sind überwiegend positiv gestimmt, mit 11 „Kauf“-Empfehlungen, 4 „Halten“-Empfehlungen und 1 „Verkaufen“-Empfehlung. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 322,97 Euro, mit Schätzungen zwischen 271,00 Euro und 376,00 Euro. Die Analysten heben die Stärken des Unternehmens hervor, wie seine solide Finanzlage und das robuste Geschäftsmodell, weisen aber auch auf mögliche Herausforderungen hin.
In der letzten Zeit gab es bei Allianz keine Insider-Trades. Die Dividendenpolitik sieht vor, dass 60% des um Sonderposten bereinigten Jahresüberschusses an die Aktionäre ausgeschüttet werden, und das Unternehmen plant, von 2025 bis 2027 jährlich mindestens 15% des Jahresüberschusses zusätzlich zurückfließen zu lassen.