Amazon Insider Trading
Inhalt
Sie sehen eine eingeschränkte Demo-Version.
Für vollen Zugriff und aktuelle Daten ist eine Mitgliedschaft erforderlich.
Die Analyse von US-Insiderdaten (DowJones, NASDAQ, S&P 100) ist exklusiv für Profi-Mitglieder verfügbar.
Die Analyse deutscher Insiderdaten (DAX, MDAX, SDAX) ist exklusiv für Einsteiger- oder Profi-Mitglieder verfügbar.
Für individuelle Zeiträume benötigen Sie eine Mitgliedschaft. Mit einer Einsteiger-Mitgliedschaft erhalten Sie Zugriff auf deutsche Daten, die Profi-Mitgliedschaft bietet zusätzlich Zugang zu US-Daten.
Diese Analyse visualisiert das Kauf- und Verkaufsvolumen von Insider-Trades im ausgewählten Zeitraum, aufgeteilt nach Monaten. So können Sie Trends erkennen und Marktsentiment besser einschätzen.
Interaktive FunktionenBewegen Sie den Mauszeiger über die Balken, um detaillierte Informationen zu erhalten. Sehen Sie die Top-Insider-Trades des jeweiligen Monats.
In der letzten Zeit gab es bei Amazon keine Insider-Trades!
Amazon ist ein global führendes E-Commerce-Unternehmen, das eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen anbietet. Es ermöglicht Verkäufern, ihre Waren auf einer riesigen Plattform zu präsentieren und zu verkaufen, und bietet Kunden eine Vielzahl von Produkten, von Elektronik über Mode bis hin zu Haushaltswaren. Amazon setzt auf innovative Technologien wie künstliche Intelligenz und Drohnenlieferung, um die Kundenerfahrung zu verbessern und die Effizienz zu steigern. Neben dem E-Commerce-Geschäft bietet Amazon auch Dienstleistungen wie Cloud-Computing über Amazon Web Services (AWS) und digitale Inhalte über Amazon Prime an. In jüngster Zeit hat das Unternehmen seine Bemühungen verstärkt, um die Nachhaltigkeit und die Umweltfreundlichkeit seiner Geschäftspraktiken zu verbessern.
Amazon Insider Trades
Datum | Mitteilungsdatum | Emittent | Insider | Position | Typ | bafinid | isin | Kurs | Stück | Volumen | Handelsplatz |
---|
Datum | Insider | Position | Typ | Kurs | Stück | Volumen | Emittent | Symbol |
---|
Amazon Analystenbewertung & Kursziele
Mit Stand vom 2. Mai 2025 wurde Amazon von insgesamt 73 Analysten bewertet. Davon sprechen sich 60 für einen Kauf aus, 11 empfehlen Halten und 2 raten zum Verkauf. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 244,22 US-Dollar, was etwa 227,25 Euro entspricht. Die Bandbreite der aktuellen Kursziele reicht von 195,00 US-Dollar (rund 181,50 Euro) bis 290,00 US-Dollar (etwa 270,00 Euro). Analysten betonen die hohe Innovationskraft, die starke Marktstellung im Cloud-Geschäft sowie die wachsenden Einnahmen im Werbesegment als zentrale Stärken. Gleichzeitig werden mögliche Herausforderungen durch regulatorische Eingriffe und Margendruck im Handelsgeschäft genannt. Die Einschätzungen reflektieren insgesamt eine überwiegend positive Erwartung hinsichtlich der operativen Entwicklung von Amazon im kommenden Jahr.
Amazon Finanzkennzahlen
Die Finanzkennzahlen für dieses Unternehmen werden derzeit aktualisiert und sind in Kürze verfügbar.
Amazon Aktienkurs & Chart
Amazon Dividende
Im Jahr 2025 wurde bislang keine Dividende ausgeschüttet. Auch für das Jahr 2024 liegt der ausgeschüttete Betrag pro Aktie weiterhin bei 0,00 Euro, mit einer Dividendenrendite von 0,00 Prozent. Gleiches gilt für die Jahre 2023 und 2022; in beiden Jahren erfolgte keine Dividendenauszahlung an die Aktionäre. Das Unternehmen zahlt somit weder eine regelmäßige noch eine Sonderdividende aus. Es besteht aktuell keine festgelegte Frequenz für Dividendenauszahlungen, da in den vergangenen Jahren keine Zahlungen erfolgt sind. In den letzten drei Jahren blieb die Dividendenpolitik damit unverändert. Diese Entwicklung kann auf eine strategische Entscheidung des Unternehmens zurückgeführt werden, Gewinne weiterhin für Investitionen und Wachstum zu verwenden, statt sie direkt an die Aktionäre auszuschütten.
Amazon Wettbewerber
Amazon hat mehrere starke Wettbewerber in verschiedenen Bereichen. Im Einzelhandel sind Alibaba, eBay, Walmart, JD und Flipkart bedeutende Konkurrenten.
Alibaba ist ein chinesischer Mischkonzern, der mit seinen Tochtergesellschaften wie Taobao und Tmall eine breite Palette an Produkten und Dienstleistungen anbietet. Sein Umsatz im Jahr 2023 betrug etwa 134 Milliarden US-Dollar, was umgerechnet etwa 123,5 Milliarden Euro entspricht.
eBay ist ein globaler Online-Marktplatz, der seit 1995 besteht und eine Vielzahl von Produkten anbietet. Seine Auktionsdienste und internationale Reichweite machen es zu einer attraktiven Option für Käufer, die nach Schnäppchen oder Spezialwaren suchen.
Walmart ist ein US-amerikanischer Einzelhändler, der sowohl physische Kaufhäuser als auch eine starke Online-Präsenz hat. Im Geschäftsjahr 2023/24 erzielte Walmart einen Umsatz von 648 Milliarden US-Dollar, was etwa 596,5 Milliarden Euro entspricht.
JD ist ein chinesischer E-Commerce-Anbieter, der sich durch seine dominierende Logistikinfrastruktur in China auszeichnet. Im zweiten Quartal 2024 erzielte JD einen Umsatz von 40,1 Milliarden US-Dollar, was etwa 37,1 Milliarden Euro entspricht.
Flipkart ist ein indisches E-Commerce-Unternehmen, das 2007 gegründet wurde und heute eine der größten Online-Shopping-Plattformen Indiens ist. Es bietet ein breites Sortiment an Produkten und kundenfreundliche Dienste wie Lieferung am selben Tag und verschiedene Zahlungsoptionen.
Fazit - Amazon
Im ersten Quartal 2025 stiegen die Umsätze um 9 Prozent auf 142,20 Milliarden Euro, getrieben durch Innovationskraft in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Cloud und Satelliteninternet. Im Gesamtjahr 2024 lag der Umsatz bei 353,85 Milliarden Euro mit einer operativen Marge von 17,8 Prozent; der Nettogewinn erreichte 53,90 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 95 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dividenden wurden in den letzten Jahren nicht gezahlt. Die Mehrheit der Analysten rät aktuell zum Kauf; das durchschnittliche Kursziel liegt bei 227,25 Euro mit einer Spanne von 181,50 bis 270,00 Euro.
Amazon Insider News
Alle aktuellen Entwicklungen im Überblick
Neuester Beitrag: 29.04.2025US-Kongress: Neuer Vorstoß gegen Insiderhandel – der PELOSI Act und die Debatte um Aktienbesitz von Politikern
Die Initiative gegen privilegiertes Handeln an den Kapitalmärkten nimmt neuen Anlauf: Wenn die Kapitalmärkte eine Sache verabscheuen, dann ist es Informationsasymmetrie. Genau diese strukturelle Ungleichheit steht im Mittelpunkt eines Gesetzesvorhabens,...
Massive Insider-Verkäufe in den USA
Die Markterholung von den Tiefständen am 9. März hat den S&P 500 innerhalb von nur 33 Tagen um 28 Prozent hochgetrieben. Experten gehen allerdings von einem baldigen Ende der Markterholung...