Deutsche Post Insider Trading

DAX

Inhalt

Sie sehen eine eingeschränkte Demo-Version.
Für vollen Zugriff und aktuelle Daten ist eine Mitgliedschaft erforderlich.

Insider Sentiment Analyse Tool
Zugriff auf US-Daten

Die Analyse von US-Insiderdaten (DowJones, NASDAQ, S&P 100) ist exklusiv für Profi-Mitglieder verfügbar.

Zugriff auf deutsche Daten

Die Analyse deutscher Insiderdaten (DAX, MDAX, SDAX) ist exklusiv für Einsteiger- oder Profi-Mitglieder verfügbar.

Zeitraum wählen

Für individuelle Zeiträume benötigen Sie eine Mitgliedschaft. Mit einer Einsteiger-Mitgliedschaft erhalten Sie Zugriff auf deutsche Daten, die Profi-Mitgliedschaft bietet zusätzlich Zugang zu US-Daten.

Insider-Trades Sentiment-Analyse

Diese Analyse visualisiert das Kauf- und Verkaufsvolumen von Insider-Trades im ausgewählten Zeitraum, aufgeteilt nach Monaten. So können Sie Trends erkennen und Marktsentiment besser einschätzen.

Interaktive Funktionen

Bewegen Sie den Mauszeiger über die Balken, um detaillierte Informationen zu erhalten. Sehen Sie die Top-Insider-Trades des jeweiligen Monats.

Im vergangenen Jahr verzeichnete die Deutsche Post ausschließlich Insiderekäufe (5 Transaktionen, Gesamtvolumen 960.313,55 USD). Auffällig sind die großen Pakete von Dr. Tobias Meyer (drei Käufe zwischen 5.000 und 10.000 Aktien), während Jörg von Dosky kleinere Positionen (rund 1.000 Aktien pro Trade) aufbaute. Die konzentrierten Käufe prominenter Führungskräfte deuten auf anhaltendes internes Vertrauen hin.

Deutsche Post DHL Group ist ein deutsches Logistikunternehmen, das eine breite Palette von Dienstleistungen für die Verwaltung und den Transport von Post, Gütern und Informationen anbietet. Das Unternehmen umfasst zwei starke Marken: DHL, die eine umfassende Palette von Paket-, Express-, Frachttransport- und Supply-Chain-Management-Dienstleistungen sowie E-Commerce-Logistiklösungen bietet, und Deutsche Post, die größte Postdienstleisterin in Europa und Marktführerin im deutschen Postmarkt.

Das Unternehmen ist in über 220 Ländern und Territorien tätig und beschäftigt weltweit etwa 594.000 Mitarbeiter. Deutsche Post DHL Group konzentriert sich auf das Wachstum in seinen profitablen Kernlogistikgeschäften und beschleunigt die digitale Transformation in allen Geschäftsbereichen. Das Unternehmen strebt danach, bis 2050 eine CO2-neutrale Logistik zu erreichen und setzt sich für nachhaltige Geschäftspraktiken, Unternehmensbürgerschaft und Umweltaktivitäten ein.

Deutsche Post Insider Trades

Datum Mitteilungsdatum Emittent Insider Position Typ bafinid isin Kurs Stück Volumen Handelsplatz
03/04/2018 04/04/2018 Deutsche Post AG von Dosky, Jörg Aufsichtsrat Kauf 50.035.970 DE0005552004 34,97 210 7.348,46
06/10/2017 09/10/2017 Deutsche Post AG Scharwath, Tim Vorstand Kauf 40.002.108 DE0005552004 37,17 15.000 557.550,00 XETRA
18/08/2017 21/08/2017 Deutsche Post AG Scharwath, Tim Vorstand Kauf 40.002.108 DE0005552004 34,83 2.499 87.072,50 XETRA
20/06/2017 21/06/2017 Deutsche Post AG Gilbert, John Vorstand Verkauf 40.002.108 DE0005552004 33,00 15.000 495.000,00 XETRA
06/06/2017 07/06/2017 Deutsche Post AG Gilbert, John Vorstand Verkauf 40.002.108 DE0005552004 32,66 19.999 653.196,81 XETRA
Sie sehen momentan nur die letzten 5 Insider Trades. Wenn Sie alle Insider Trades sehen und mit unseren Tabellentools nutzen wollen, dann schauen Sie sich doch unsere kostengünstigen Mitgliedschaften an!
Datum Insider Position Typ Kurs Stück Volumen Emittent Symbol
Interessiert an allen historischen Insider-Trades und erweiterten Tabellentools wie Suchen und Download? Klicken Sie hier!

Deutsche Post Analystenbewertung & Kursziele

Stand 25.04.2025 wurde das Unternehmen von 21 Analysten bewertet. Davon empfehlen 9 den Kauf, 10 das Halten und 2 den Verkauf der Aktie. Das durchschnittliche Kursziel liegt aktuell bei 44,21 Euro, wobei die Prognosen eine Spanne von 33,00 Euro bis 60,00 Euro abdecken. Die Analysten heben die starke Marktposition des Unternehmens im weltweiten Logistiksektor sowie das stabile Wachstum hervor, sehen jedoch Herausforderungen durch volatile Frachtmärkte und konjunkturelle Unsicherheiten. Die zuletzt angehobene Einstufung auf „Halten“ spiegelt die Erwartung eines moderaten Kursanstiegs wider, wobei kurzfristige Kursschwankungen aufgrund des wirtschaftlichen Umfelds nicht ausgeschlossen werden können.

Deutsche Post Finanzkennzahlen

Die Finanzkennzahlen für dieses Unternehmen werden derzeit aktualisiert und sind in Kürze verfügbar.

Deutsche Post Aktienkurs & Chart

Deutsche Post Dividende

Im Jahr 2025 wurde bislang noch keine Dividende ausgezahlt. Die nächste Auszahlung ist für Mai 2025 angekündigt und beträgt voraussichtlich 1,85 Euro je Aktie. Die Dividende wird einmal jährlich ausgeschüttet; üblicherweise erfolgt die Zahlung im Mai. Für das Jahr 2024 wurden ebenfalls 1,85 Euro je Aktie ausgezahlt. Die Dividendenrendite lag für das Jahr 2024 bei 5,44 Prozent. Im Jahr 2023 betrug die Dividende ebenfalls 1,85 Euro je Aktie, mit einer Rendite von 4,12 Prozent. Damit blieb der Dividendenbetrag in den letzten drei Jahren konstant bei 1,85 Euro je Aktie, während sich die Dividendenrendite abhängig vom Aktienkurs leicht verändert hat. Die Ausschüttungsquote bewegt sich regelmäßig zwischen 40 und 60 Prozent des Nettogewinns.

Um Anspruch auf die Dividende für das jeweilige Jahr zu erhalten, muss die Aktie vor dem jeweiligen Ex-Tag im Depot gehalten werden. Die konsequente jährliche Auszahlung und die stabile Höhe der Dividende unterstreichen die Kontinuität der Dividendenpolitik. In den letzten drei Jahren gab es weder eine Änderung in der Auszahlungshäufigkeit noch im Auszahlungsbetrag, nur die Rendite schwankt entsprechend der Kursentwicklung.

Deutsche Post Wettbewerber

Ein wesentlicher Wettbewerber der Deutschen Post ist die United Parcel Service (UPS). UPS ist bekannt für seine starke Präsenz in Nordamerika und weltweit. Das Unternehmen punktet mit einer überaus effizienten Logistik, technischen Innovationen und einem ausgedehnten Netzwerk an Zustellungen, die von kleinen Paketen bis zu Frachtlösungen reichen.

FedEx stellt einen weiteren bedeutenden Konkurrenten dar. FedEx ist ähnlich wie UPS stark in den USA und global vertreten und spezialisiert sich auf schnelle Zustelllösungen und internationale Versandmöglichkeiten. Besonders hervorzuheben sind ihre Expresszustelldienste und ihre umfassenden Frachtlösungen, die eine hohe Flexibilität bieten.

Die französische La Poste und deren Tochtergesellschaft GeoPost (DPDgroup) sind ebenfalls wichtige Mitbewerber. Die DPDgroup besitzt ein weites Zustellnetzwerk in Europa und fokussiert sich stark auf E-Commerce-Lösungen und städtische Logistik, was ihnen einen Vorteil auf dem europäischen Markt verschafft.

DHLs asiatischer Konkurrent ist SF Express. Dieses Unternehmen hat eine robuste Marktpräsenz in China und bietet ein breites Spektrum an Logistikdienstleistungen, einschließlich erstklassiger E-Commerce- und Expresszustelldienste.

TNT Express, eine niederländische Firma, die inzwischen ein Teil von FedEx ist, bleibt weiterhin ein relevanter Wettbewerber. Ihre Kernstärken liegen in ihrem umfangreichen europäischen Netzwerk und spezialisierten Frachtlösungen, was sie besonders für Geschäftskunden attraktiv macht.

Fazit - Deutsche Post

Das Unternehmen weist für das laufende Jahr 547.128 Mitarbeitende aus, was einer stabilen Entwicklung ohne Veränderung gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Dividende betrug 2023 und 2024 jeweils 1,85 Euro je Aktie bei einer Ausschüttungsquote zwischen 40 und 60 Prozent des Nettogewinns; die Dividendenrendite lag zuletzt bei 5,44 Prozent. Für Mai 2025 ist erneut eine Dividende von 1,85 Euro je Aktie angekündigt. Analysten zeigen sich differenziert: Von 21 Experten empfehlen neun den Kauf, zehn das Halten und zwei den Verkauf, mit einem durchschnittlichen Kursziel von 44,21 Euro (Spanne 33,00 bis 60,00 Euro). Chancen bieten starke Marktposition und stabiles Wachstum, Herausforderungen bestehen in volatilen Frachtmärkten und wirtschaftlicher Unsicherheit.

Deutsche Post - Insidertrades Insider News

Alle aktuellen Entwicklungen im Überblick

Neuester Beitrag: 04.04.2025

Insiderhandel vom 28. März bis 4. April 2025 in Deutschland – Insidertrades bei Fresenius, Porsche und Deutsche Post

Während der Handelswoche vom 28. März bis zum 4. April 2025 wurden insgesamt 27 Insider-Trades mit einem Gesamtwert von 3.071.660 Euro durchgeführt. Unter den Insider-Trades befanden sich 26 Käufe und...

Insider Trades vom 20. bis 27. Dezember 2024 in Deutschland – größere Trades bei Deutsche Post, Siemens Healthiners, E.ON und RWE

Vom 20. bis 27. Dezember 2024 wurden insgesamt 20 Insidertrades mit einem Gesamtvolumen von 2.824.286 Euro registriert. Davon waren 18 Käufe und 2 Verkäufe. Die Unternehmen mit dem höchsten Handelsvolumen...

Insider Trades vom 1. November bis 8. November 2024 in Deutschland

Vom 01. bis zum 8. November 2024 wurden insgesamt 18 Insidertrades mit einem Gesamtvolumen von 1.437.231,28 Euro registriert. Davon waren 17 Käufe und 1 Verkauf. Die Top 4 Unternehmen nach...