Philip Morris Insider Trading
Inhalt
Im vergangenen Jahr gab es bei Philip Morris International insgesamt 11 Insider-Transaktionen, die alle Verkäufe waren. Das Gesamtvolumen dieser Transaktionen betrug 29.315.882,30 USD. Es fanden keine Insider-Käufe statt, was darauf hindeutet, dass die Insider in diesem Zeitraum eher ihre Beteiligung am Unternehmen reduzierten als erhöhten. Diese Muster könnten als potenziell bearisches Signal interpretiert werden, da es darauf hindeutet, dass die Insider mit dem aktuellen Kurs zufrieden waren und ihre Anteile verkauften.
Philip Morris International ist ein weltweit führender Tabakhersteller, der Zigaretten in über 180 Ländern vertreibt und einen Marktanteil von etwa 15,5 Prozent am globalen Tabakmarkt hält. Das Unternehmen ist bekannt für seine Marken wie Marlboro, Chesterfield und L&M. Philip Morris International hat seinen Hauptsitz in New York, aber das operative Geschäft wird von Lausanne in der Schweiz aus geführt. Der Konzern beschäftigt etwa 82.700 Mitarbeiter weltweit und konzentriert sich auf die Entwicklung von rauchfreien Produkten. In jüngerer Zeit hat das Unternehmen seine Bemühungen verstärkt, rauchfreie Alternativen zu entwickeln und zu vermarkten.
Philip Morris Insider Trades
Datum | Mitteilungsdatum | Emittent | Insider | Position | Typ | bafinid | isin | Kurs | Stück | Volumen | Handelsplatz |
---|
Datum | Insider | Position | Typ | Kurs | Stück | Volumen | Emittent | Symbol |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
21/04/2021 | Kennedy Stacey | Officer | Verkauf | 94,28 | 10.570 | 996.497,32 | Philip Morris International Inc. | PM |
27/04/2021 | King Martin G. | Officer | Verkauf | 94,51 | 21.066 | 1.990.979,26 | Philip Morris International Inc. | PM |
10/05/2021 | Masseroli Mario | Officer | Verkauf | 98,31 | 1.734 | 170.469,71 | Philip Morris International Inc. | PM |
24/05/2021 | De Wilde Frederic | Officer | Verkauf | 97,76 | 10.000 | 977.600,00 | Philip Morris International Inc. | PM |
25/05/2021 | Riley Paul | Officer | Verkauf | 98,04 | 10.984 | 1.076.871,36 | Philip Morris International Inc. | PM |
Philip Morris Analystenbewertung & Kursziele
Stand 10.01.2025 wurde Philip Morris von 8 Analysten bewertet. Davon haben 7 eine „Kauf“-Empfehlung abgegeben, 0 eine „Halten“-Empfehlung und 1 eine „Verkaufen“-Empfehlung. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 139,38 Euro, mit Schätzungen zwischen 103,00 Euro und 155,00 Euro. Analysten heben die Stärken des Unternehmens hervor, wie seine starke Marktposition und seine Fähigkeit, die Erwartungen in den letzten 12 Monaten zu übertreffen, weisen aber auch auf mögliche Herausforderungen hin, wie die hohe Dividendenpayout-Ratio, die die Fähigkeit des Unternehmens, in Wachstumschancen zu investieren, einschränken könnte.
Philip Morris Finanzkennzahlen
Die Finanzkennzahlen für dieses Unternehmen werden derzeit aktualisiert und sind in Kürze verfügbar.
Philip Morris Aktienkurs & Chart
Philip Morris Dividende
Für das Jahr 2025 ist die nächste Dividendenauszahlung von Philip Morris International für den 13. Januar geplant. Die Dividende pro Aktie beträgt 1,35 Euro, was zu einer jährlichen Dividende von 5,40 Euro führt. Die Dividendenrendite liegt bei 4,43%.
In den letzten drei Jahren hat das Unternehmen regelmäßig Dividenden ausgeschüttet. Im Jahr 2024 betrug die Dividende 5,30 Euro pro Aktie, im Jahr 2023 5,14 Euro und im Jahr 2022 5,04 Euro. Die Dividendenrenditen für diese Jahre lagen bei 3,95%, 5,46% und 4,98%.
Die Dividenden werden vierteljährlich ausgezahlt. Die Payout-Ratio, also der Anteil der Gewinne, der als Dividende ausgeschüttet wird, liegt bei 82,53% für das Jahr 2024.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Dividendenpolitik des Unternehmens stabil ist und es seine Dividenden seit 16 Jahren kontinuierlich erhöht hat.
Philip Morris Wettbewerber
Philip Morris International hat mehrere starke Wettbewerber im Tabakmarkt. Zu den wichtigsten gehören:
British American Tobacco: Dieses Unternehmen verfügt über eine breite Palette an traditionellen und nächsten Generationen-Produkten, darunter die Marken Vuse und glo, die eine direkte Herausforderung für Philip Morris Internationals IQOS darstellen.
Altria Group: Altria ist ein bedeutender Wettbewerber, der hauptsächlich in den USA operiert. Seine strategischen Investitionen in Cannabis und Nikotin-Beutel, zusammen mit seinem Anteil an Juul, machen es zu einem starken Konkurrenten im sich wandelnden Tabakmarkt.
Japan Tobacco International: JTI konkurriert mit Philip Morris International sowohl in traditionellen als auch in reduzierten Risikosegmenten. Seine Marke Ploom von erhitzten Tabakprodukten ist ein direkter Konkurrent zu IQOS. JTI hat eine starke Marktposition in Japan und anderen asiatischen Märkten.
Imperial Brands: Obwohl kleiner, ist Imperial Brands ein bemerkenswerter Wettbewerber mit seinem Fokus auf nächste Generationen-Produkte wie Blu-E-Zigaretten. Das Unternehmen erforscht auch neue Einnahmequellen durch cannabisbezogene Produkte.
China National Tobacco Corporation: CNTC ist das größte Tabakunternehmen der Welt nach Volumen und dient hauptsächlich dem chinesischen Markt, expandiert aber auch international. Seine enorme Größe und potenzielles internationales Wachstum stellen eine langfristige Bedrohung für Philip Morris International dar.
Fazit - Philip Morris
Philip Morris International hat eine solide finanzielle Leistung gezeigt, mit einer stabilen Dividendenpolitik. Die nächste Dividendenauszahlung ist für den 13. Januar 2025 geplant und beträgt 1,35 Euro pro Aktie, was zu einer jährlichen Dividende von 5,40 Euro führt. Die Dividendenrendite liegt bei 4,43%.
Analysten bewerten das Unternehmen positiv, mit 7 „Kauf“-Empfehlungen und einem durchschnittlichen Kursziel von 139,38 Euro. Sie heben die starke Marktposition und die Fähigkeit des Unternehmens hervor, die Erwartungen in den letzten 12 Monaten zu übertreffen.
Im Insider-Bereich gab es im vergangenen Jahr 11 Verkaufstransaktionen ohne Käufe, was als potenziell bearisches Signal interpretiert werden könnte. Die Gesamtsumme dieser Transaktionen betrug 29.315.882,30 USD, was darauf hindeutet, dass die Insider ihre Beteiligung am Unternehmen reduzierten.