QUALCOMM Insider Trading

S&P 100, NASDAQ 100

Inhalt

Sie sehen eine eingeschränkte Demo-Version.
Für vollen Zugriff und aktuelle Daten ist eine Mitgliedschaft erforderlich.

Insider Sentiment Analyse Tool
Zugriff auf US-Daten

Die Analyse von US-Insiderdaten (DowJones, NASDAQ, S&P 100) ist exklusiv für Profi-Mitglieder verfügbar.

Zugriff auf deutsche Daten

Die Analyse deutscher Insiderdaten (DAX, MDAX, SDAX) ist exklusiv für Einsteiger- oder Profi-Mitglieder verfügbar.

Zeitraum wählen

Für individuelle Zeiträume benötigen Sie eine Mitgliedschaft. Mit einer Einsteiger-Mitgliedschaft erhalten Sie Zugriff auf deutsche Daten, die Profi-Mitgliedschaft bietet zusätzlich Zugang zu US-Daten.

Insider-Trades Sentiment-Analyse

Diese Analyse visualisiert das Kauf- und Verkaufsvolumen von Insider-Trades im ausgewählten Zeitraum, aufgeteilt nach Monaten. So können Sie Trends erkennen und Marktsentiment besser einschätzen.

Interaktive Funktionen

Bewegen Sie den Mauszeiger über die Balken, um detaillierte Informationen zu erhalten. Sehen Sie die Top-Insider-Trades des jeweiligen Monats.

Die Insider-Aktivität bei QUALCOMM war im vergangenen Jahr begrenzt, mit nur zwei Verkäufen und keinen Käufen. Das Gesamtvolumen belief sich auf 983.069,89 EUR. Bemerkenswert ist, dass seit über einem Jahr keine Insider-Käufe stattgefunden haben, was möglicherweise auf eine vorsichtige Haltung der Unternehmensinsider hindeuten könnte. Die ausschließlichen Verkäufe könnten verschiedene Gründe haben, wie persönliche Finanzplanung oder Diversifizierung, sollten aber dennoch beobachtet werden.

Qualcomm Incorporated ist ein amerikanisches multinational Unternehmen mit Sitz in San Diego, Kalifornien. Das Unternehmen entwickelt und produziert Halbleiter, Software und Dienstleistungen im Bereich der drahtlosen Technologie. Es hält Patente, die für die 5G-, 4G-, CDMA2000-, TD-SCDMA- und WCDMA-Mobilfunkstandards entscheidend sind.

Qualcomm bietet eine breite Palette von Produkten an, darunter Prozessoren, Modems und Software für Mobiltelefone, Laptops, Fahrzeuge und andere Geräte. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von Snapdragon-System-on-Chip-Produkten spezialisiert, die in vielen Android-Geräten verwendet werden.

In jüngerer Zeit hat Qualcomm seine Forschung und Entwicklung auf künstliche Intelligenz (KI) und autonome Fahrzeuge ausgeweitet. Es hat auch Partnerschaften mit anderen Unternehmen wie Baidu und Ford geschlossen, um innovative Lösungen für die Zukunft der Mobilität zu entwickeln.

QUALCOMM Insider Trades

Datum Mitteilungsdatum Emittent Insider Position Typ bafinid isin Kurs Stück Volumen Handelsplatz
Sie sehen momentan nur die letzten 5 Insider Trades. Wenn Sie alle Insider Trades sehen und mit unseren Tabellentools nutzen wollen, dann schauen Sie sich doch unsere kostengünstigen Mitgliedschaften an!
Datum Insider Position Typ Kurs Stück Volumen Emittent Symbol
04/05/2022 CATHEY JAMES J Officer Verkauf 145,04 1.600 232.064,00 QUALCOMM INC/DE QCOM
16/02/2023 THOMPSON JAMES H Officer Verkauf 131,80 9.999 1.317.870,20 QUALCOMM INC/DE QCOM
22/02/2023 Henderson Jeffrey William Director Verkauf 124,12 5.000 620.600,75 QUALCOMM INC/DE QCOM
13/09/2023 THOMPSON JAMES H Officer Verkauf 113,23 27.962 3.166.098,11 QUALCOMM INC/DE QCOM
09/11/2023 THOMPSON JAMES H Officer Verkauf 120,11 10.000 1.201.132,00 QUALCOMM INC/DE QCOM
Interessiert an allen historischen Insider-Trades und erweiterten Tabellentools wie Suchen und Download? Klicken Sie hier!

QUALCOMM Analystenbewertung & Kursziele

Zum Stichtag 25.04.2025 wurde das Unternehmen von 32 Analysten bewertet. Von diesen sprachen sich 19 für „Kaufen“, 10 für „Halten“ und 3 für „Verkaufen“ aus. Das durchschnittliche Kursziel liegt aktuell bei 193,93 US-Dollar, was umgerechnet etwa 182,25 Euro entspricht. Die Bandbreite der Kursziele reicht von 125,00 US-Dollar (rund 117,50 Euro) bis zum Höchstwert von 270,00 US-Dollar (etwa 253,65 Euro). Die drei zuletzt veröffentlichten Analystenschätzungen von Citigroup, TD Cowen und Benchmark ergeben ein durchschnittliches Kursziel von 181,67 US-Dollar, das einen Aufwärtstrend von 32,63 Prozent gegenüber dem aktuellen Kurs signalisiert. Analysten betonen insbesondere die technologische Führungsposition und das robuste Wachstumspotenzial im Halbleitersektor, sehen aber Herausforderungen wie den intensiven Wettbewerb und zyklische Nachfrageschwankungen.

QUALCOMM Finanzkennzahlen

Die Finanzkennzahlen für dieses Unternehmen werden derzeit aktualisiert und sind in Kürze verfügbar.

QUALCOMM Aktienkurs & Chart

QUALCOMM Dividende

Im Jahr 2025 wurde bislang eine Quartalsdividende in Höhe von 0,85 US-Dollar je Aktie am 27. März 2025 ausgezahlt. Am 26. Juni 2025 erfolgt eine weitere Quartalsdividende, die auf 0,89 US-Dollar je Aktie erhöht wurde. Die Erhöhung hebt die annualisierte Dividende auf 3,56 US-Dollar je Aktie an, was umgerechnet etwa 3,32 Euro entspricht, bezogen auf den aktuellen Wechselkurs von rund 1,07 US-Dollar je Euro. Die Dividendenrendite beträgt aktuell etwa 2,6 Prozent, mit Schwankungen zwischen 1,6 Prozent und 3,4 Prozent im Lauf der letzten zwölf Monate.

Im Jahr 2024 wurden viermal jeweils 0,85 US-Dollar pro Aktie als Quartalsdividende ausgezahlt, was einer Gesamtsumme von 3,40 US-Dollar beziehungsweise etwa 3,18 Euro pro Aktie entspricht. Die Dividendenrendite lag für 2024 bei etwa 1,94 Prozent.

2023 betrug die vierteljährliche Dividende 0,775 US-Dollar je Aktie, insgesamt 3,10 US-Dollar beziehungsweise rund 2,90 Euro pro Aktie jährlich. Die Rendite lag für das Jahr 2023 bei 2,88 Prozent.

Die Dividenden werden von diesem Unternehmen regelmäßig und zuverlässig vierteljährlich ausgeschüttet. In den letzten drei Jahren ist nicht nur ein kontinuierlicher Anstieg der nominalen Dividende, sondern auch eine relative Stabilität der Dividendenrendite zu beobachten. Für 2025 ist bereits die nächste Steigerung der Quartalsdividende angekündigt und beschlossen.

QUALCOMM Wettbewerber

Die wichtigsten Wettbewerber von Qualcomm sind:

MediaTek: Als fabless Halbleiterhersteller konzentriert sich MediaTek auf die Entwicklung von Chipsätzen für Mobilgeräte und andere elektronische Produkte. Ihre Stärke liegt in der Fähigkeit, kostengünstige und leistungsfähige Lösungen anzubieten, was sie zu einem starken Konkurrenten im Bereich der Mobiltelefone macht.

Samsung: Samsung ist ein führender Hersteller von Halbleitern und konkurriert direkt mit Qualcomm im Bereich der Mobiltelefone und Halbleiter. Ihre umfassenden Ressourcen und ihre Fähigkeit, innovative Produkte zu entwickeln, machen sie zu einem bedeutenden Wettbewerber.

NVIDIA: NVIDIA ist ein führender Anbieter von Grafikprozessoren und konkurriert mit Qualcomm im Bereich der Halbleiter. Ihre Stärke liegt in der Entwicklung von leistungsfähigen Grafikprozessoren für Gaming- und professionelle Anwendungen.

Broadcom: Broadcom ist ein fabless Halbleiterhersteller, der sich auf die Entwicklung von Chipsätzen für Kommunikations- und Netzwerkgeräte konzentriert. Ihre Stärke liegt in der Fähigkeit, innovative Lösungen für den Bereich der Kommunikations- und Netzwerktechnologie anzubieten.

Intel: Intel ist ein führender Hersteller von Mikroprozessoren und konkurriert mit Qualcomm im Bereich der Halbleiter. Ihre umfassenden Ressourcen und ihre Fähigkeit, innovative Produkte zu entwickeln, machen sie zu einem bedeutenden Wettbewerber.

Fazit - QUALCOMM

Das Unternehmen hat im ersten Quartal 2025 seine Quartalsdividende auf 0,89 US-Dollar je Aktie erhöht (etwa 0,83 Euro), was eine annualisierte Dividende von 3,56 US-Dollar pro Aktie beziehungsweise rund 3,32 Euro ergibt und die Dividendenrendite auf etwa 2,6 Prozent anhebt. Im Jahr 2024 betrug die gesamte Dividende 3,40 US-Dollar (circa 3,18 Euro) bei einer Rendite von 1,94 Prozent, 2023 lag sie bei 3,10 US-Dollar (etwa 2,90 Euro) und 2,88 Prozent Rendite. Analystenbewertungen zeigen mehrheitlich eine Kaufempfehlung, mit einem durchschnittlichen Kursziel von 182,25 Euro. Die Schätzungen reichen von 117,50 Euro bis 253,65 Euro. Die Technologieführerschaft und Wachstumschancen werden hervorgehoben, Risiken bestehen vor allem durch Wettbewerbsdruck und zyklische Schwankungen der Nachfrage.