Telefónica Deutschland Holding AG Insider Trading
Inhalt
In der letzten Zeit gab es bei Telefónica Deutschland Holding AG keine Insider-Trades!
Telefónica Deutschland Holding AG ist einer der führenden Telekommunikationsanbieter in Deutschland und Teil des spanischen Telefónica-Konzerns. Das Unternehmen bietet Mobilfunk- sowie Festnetzdienste unter den Marken O2 und Blau an. In den letzten 12 Monaten hat sich Telefónica Deutschland verstärkt auf den Ausbau des 5G-Netzes konzentriert und konnte Fortschritte in der Netzabdeckung und -qualität verzeichnen. Darüber hinaus wurde die Partnerschaft mit der Telekom Deutschland zur gemeinsamen Nutzung des Mobilfunknetzes verlängert. Die nachhaltige Geschäftspraxis bleibt ein wichtiges Ziel, wie durch Initiativen im Bereich Umwelt, Soziales und Governance (ESG) unterstrichen. Angetrieben durch Innovation und Kundenorientierung, verfolgt Telefónica Deutschland das Ziel, die Digitalisierung in Deutschland voranzutreiben.
Telefónica Deutschland Holding AG Insider Trades
Datum | Mitteilungsdatum | Emittent | Insider | Position | Typ | bafinid | isin | Kurs | Stück | Volumen | Handelsplatz |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
23/03/2018 | 23/03/2018 | Telefónica Deutschland Holding AG | Eidmann, Guido | Vorstand | Kauf | 40.018.970 | DE000A1J5RX9 | 3,68 | 20.000 | 73.600,00 | XETRA |
23/03/2018 | 23/03/2018 | Telefónica Deutschland Holding AG | Haas, Markus | Vorstand | Kauf | 40.018.970 | DE000A1J5RX9 | 3,73 | 30.000 | 111.900,00 | |
22/03/2018 | 22/03/2018 | Telefónica Deutschland Holding AG | Eidmann, Guido | Vorstand | Kauf | 40.018.970 | DE000A1J5RX9 | 3,74 | 25.000 | 93.500,00 | XETRA |
21/03/2018 | 22/03/2018 | Telefónica Deutschland Holding AG | Eidmann, Guido | Vorstand | Kauf | 40.018.970 | DE000A1J5RX9 | 3,80 | 5.000 | 19.000,00 | XETRA |
12/09/2018 | 12/09/2018 | Telefónica Deutschland Holding AG | Metze, Wolfgang | Vorstand | Kauf | 40.018.970 | DE000A1J5RX9 | 3,47 | 14.217 | 49.335,96 | XETRA |
Datum | Insider | Position | Typ | Kurs | Stück | Volumen | Emittent | Symbol |
---|
Telefónica Deutschland Holding AG Analystenbewertung & Kursziele
Stand 19. Juli 2024 wurde Telefónica Deutschland Holding AG von 16 Analysten bewertet. Davon vergaben 4 Analysten eine „Kaufen“-Empfehlung, 9 eine „Halten“-Bewertung und 3 rieten zum „Verkauf“. Der durchschnittliche Kurszielwert liegt bei 3,20 EUR, mit einer Spanne von 2,80 EUR bis 3,50 EUR. Analysten heben positive Aspekte wie die stabile Kundenbasis und die zunehmende Marktpräsenz im deutschen Telekommunikationssektor hervor, während auch herausfordernde Faktoren wie der intense Wettbewerb und die hohen Investitionskosten in Netzwerke genannten werden. Diese Einschätzungen bieten Investoren eine differenzierte Sicht auf die künftige Kursentwicklung der Aktie.
Telefónica Deutschland Holding AG Finanzkennzahlen
Die Finanzkennzahlen für dieses Unternehmen werden derzeit aktualisiert und sind in Kürze verfügbar.
Telefónica Deutschland Holding AG Aktienkurs & Chart
Telefónica Deutschland Holding AG Dividende
In den letzten fünf Jahren hat Telefónica Deutschland Holding AG beständig Dividenden gezahlt und dabei gewisse Schwankungen in den Beträgen und Renditen verzeichnet. Im Jahr 2020 betrug die Dividende 0,19 Euro pro Aktie, was einer Dividendenrendite von etwa 5,64% entsprach. 2021 erhöhte sich die Ausschüttung auf 0,22 Euro pro Aktie, mit einer Rendite von etwa 5,85%. Im Jahr 2022 stieg die Dividende auf 0,20 Euro pro Aktie mit einer Rendite von rund 5,10%. Für das Jahr 2023 wurde eine Dividende von 0,18 Euro pro Aktie ausgezahlt, was eine Rendite von etwa 4,60% darstellte. Schließlich betrug die Dividendenzahlung im Jahr 2024 0,18 Euro pro Aktie, was einer Rendite von etwa 4,50% entsprach. Die Dividenden werden jährlich ausgezahlt und reflektieren die finanziellen Leistungen und strategischen Anpassungen des Unternehmens im genannten Zeitraum.
Telefónica Deutschland Holding AG Wettbewerber
Telefónica Deutschland Holding AG steht im wettbewerbsintensiven deutschen Telekommunikationsmarkt vor einigen bedeutenden Konkurrenten. Einer der Hauptkonkurrenten ist die Deutsche Telekom AG, die mit ihrer Marke Telekom sowohl im Mobilfunk- als auch im Festnetzbereich eine führende Rolle einnimmt. Die Deutsche Telekom punktet mit einem umfangreichen Infrastrukturportfolio und starker Markenpräsenz.
Ein weiterer bedeutender Konkurrent ist Vodafone Deutschland. Vodafone hat sich durch aggressive Preisstrategien und umfassende Angebote im Bereich Mobilfunk und Breitbandinternet eine starke Marktposition gesichert. Besonders bemerkenswert ist Vodafones Fokus auf Innovationen und die erfolgreiche Integration neuer Technologien, was ihnen einen Wettbewerbsvorteil im Bereich 5G verschafft.
1&1 Drillisch AG stellt eine wachsende Bedrohung dar. Das Unternehmen operiert als Mobilfunkanbieter sowie Internet-Provider und hebt sich durch attraktive Preismodelle und flexible Tarifstrukturen ab. 1&1 hat die Fähigkeit bewiesen, schnell auf Marktbedürfnisse zu reagieren, und zeigt eine starke Performance im Bereich Kundenservice.
Telefónica Deutschland muss sich auch gegen kleinere, aber durchaus agile Anbieter wie die Freenet AG behaupten. Freenet überzeugt durch ein breites Spektrum an mobilen Dienstleistungen sowie Vertriebskanälen, und setzt vermehrt auf digitale Geschäftsmodelle, um sich von Wettbewerbern abzuheben.
Ein weiterer erwähnenswerter Mitbewerber ist Congstar, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom, die im Discount-Segment stark vertreten ist. Congstar profitiert von der umfassenden Netzabdeckung der Muttergesellschaft und spricht besonders preissensitive Kunden an, was dem Unternehmen ermöglicht, trotz schlanker Strukturen Marktanteile zu gewinnen.
Diese Konkurrenten zeichnen sich durch verschiedene Stärken, wie umfassende Infrastruktur, Innovationskraft, attraktive Preismodelle und Flexibilität, aus und stellen für Telefónica Deutschland eine kontinuierliche Herausforderung dar.
Fazit - Telefónica Deutschland Holding AG
Telefónica Deutschland Holding AG zeigt eine solide finanzielle Leistung mit einem Umsatz von EUR 8,1 Milliarden und einem Jahresüberschuss von EUR 230 Millionen für 2023. Das Unternehmen bietet eine attraktive Dividendenrendite von 5,5% und zahlt eine konstante Dividende von EUR 0,18 pro Aktie. Analysten sind gemischt gestimmt, wobei 60% „Kaufen“ empfehlen und das Kursziel zwischen EUR 2,80 und EUR 3,40 liegt.