Workday A Insider Trading
Inhalt
Sie sehen eine eingeschränkte Demo-Version.
Für vollen Zugriff und aktuelle Daten ist eine Mitgliedschaft erforderlich.
Die Analyse von US-Insiderdaten (DowJones, NASDAQ, S&P 100) ist exklusiv für Profi-Mitglieder verfügbar.
Die Analyse deutscher Insiderdaten (DAX, MDAX, SDAX) ist exklusiv für Einsteiger- oder Profi-Mitglieder verfügbar.
Für individuelle Zeiträume benötigen Sie eine Mitgliedschaft. Mit einer Einsteiger-Mitgliedschaft erhalten Sie Zugriff auf deutsche Daten, die Profi-Mitgliedschaft bietet zusätzlich Zugang zu US-Daten.
Diese Analyse visualisiert das Kauf- und Verkaufsvolumen von Insider-Trades im ausgewählten Zeitraum, aufgeteilt nach Monaten. So können Sie Trends erkennen und Marktsentiment besser einschätzen.
Interaktive FunktionenBewegen Sie den Mauszeiger über die Balken, um detaillierte Informationen zu erhalten. Sehen Sie die Top-Insider-Trades des jeweiligen Monats.
In der letzten Zeit gab es bei Workday A keine Insider-Trades!
Workday ist ein führender Anbieter von Cloud-Unternehmensanwendungen für das Finanz- und Personalwesen. Das Unternehmen bietet seinen Kunden ein einheitliches System, das sie bei der Planung, Ausführung, Analyse und Erweiterung auf andere Anwendungen und Umgebungen unterstützt. Workday integriert Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in den Kern seiner Plattform, um Anwendungen wie HR- und Finanzmanagement zu optimieren. Die Lösungen werden weltweit hauptsächlich über den Direktvertrieb vermarktet und umfassen Anwendungen wie Workday Human Capital Management, Workday Financial Management und Workday Adaptive Planning.
Aktuell hat Workday seine Plattform um neue Funktionen erweitert, darunter Workday Assistant, der Mitarbeiter bei der Suche nach Informationen und der Durchführung komplexer HR- und Finanzprozesse unterstützt. Diese Neuerungen zielen darauf ab, die Benutzererfahrung zu verbessern und die Effizienz in Unternehmen zu steigern.
Workday A Insider Trades
Datum | Mitteilungsdatum | Emittent | Insider | Position | Typ | bafinid | isin | Kurs | Stück | Volumen | Handelsplatz |
---|
Datum | Insider | Position | Typ | Kurs | Stück | Volumen | Emittent | Symbol |
---|
Workday A Analystenbewertung & Kursziele
Stand 02.05.2025 wurde das Unternehmen von 30 Analysten beurteilt. Davon empfehlen 20 Analysten den Kauf der Aktie, 8 raten zum Halten und 2 sprechen sich für einen Verkauf aus. Das durchschnittliche Kursziel der Analysten liegt bei 299,48 Euro, mit einer Bandbreite von 230,00 Euro bis 345,00 Euro. Das aktuell höchste Kursziel stammt von Goldman Sachs, während Piper Sandler die vorsichtigste Schätzung abgegeben hat. Die letzten Einschätzungen kamen von Piper Sandler, Wells Fargo und Morgan Stanley, deren durchschnittliches Kursziel bei 268,33 Euro liegt. Analysten würdigen insbesondere die solide Marktposition und das Wachstumspotenzial des Unternehmens, weisen jedoch auf Bewertungsrisiken und die damit verbundenen Volatilitäten beim aktuellen Kursniveau hin.
Workday A Finanzkennzahlen
Die Finanzkennzahlen für dieses Unternehmen werden derzeit aktualisiert und sind in Kürze verfügbar.
Workday A Aktienkurs & Chart
Workday A Dividende
Workday zahlt aktuell keine Dividende an seine Aktionäre aus. Im Jahr 2025 wurden bis zum heutigen Datum (2. Mai 2025) keine Dividendenzahlungen getätigt, obwohl für April 2025 eine Dividende von 0,00 Euro aufgeführt ist, was faktisch einer Nicht-Ausschüttung entspricht. Diese Praxis setzt den langjährigen Trend des Unternehmens fort, denn auch in den Jahren 2024, 2023 und 2022 wurden keine Dividenden an die Aktionäre ausgeschüttet.
Die konsequente Nicht-Ausschüttung von Dividenden ist bei Workday seit dem Börsengang zu beobachten. Das Unternehmen hat in seiner gesamten Börsengeschichte keine Dividendenzahlungen vorgenommen. Diese Strategie ist typisch für Wachstumsunternehmen im Technologiesektor, die ihre Gewinne bevorzugt in die weitere Unternehmensentwicklung, Forschung und Expansion reinvestieren, anstatt sie an Aktionäre auszuschütten.
Investoren, die an Workday interessiert sind, sollten daher ihre Anlageentscheidung primär auf Basis von Wachstumserwartungen und Kurspotenzial treffen, nicht auf Grundlage von Dividendenrenditen. Die aktuelle Marktkapitalisierung des Unternehmens liegt bei rund 66 Milliarden Euro, was die beträchtliche Größe und Marktpräsenz des Unternehmens unterstreicht, trotz der fehlenden Dividendenstrategie.
Workday A Wettbewerber
Workday, ein führender Anbieter von cloudbasierten Lösungen für Human Capital Management (HCM) und Finanztools, hat mehrere Wettbewerber auf dem Markt. Hier sind einige der wichtigsten:
SAP SuccessFactors: Diese Tochtergesellschaft von SAP bietet umfassende cloudbasierte HCM-Lösungen, die direkt mit Workday im Bereich Talentmanagement und Personalplanung konkurrieren. SAP SuccessFactors integriert sich nahtlos in die umfassendere Suite von Unternehmenssoftware von SAP.
Oracle HCM: Oracle bietet eine cloudbasierte HCM-Lösung, die Prozesse von der Mitarbeiterrekrutierung bis zur Pensionierung abdeckt, einschließlich Talentmanagement, Lernen, Analysen, Personalmanagement und Gehaltsabrechnung.
Ceridian Dayforce: Diese cloudbasierte HCM- und Workforce-Management-Lösung von Ceridian konkurriert direkt mit Workday in Segmenten wie Lohn- und Gehaltsabrechnung und Sozialleistungsverwaltung. Ceridian Dayforce bietet einheitliche HCM- und Gehaltsabrechnungslösungen für Unternehmen.
BambooHR: Diese cloudbasierte Personalsoftwarelösung konkurriert mit Workday im Bereich HR- und Mitarbeitermanagement-Software. BambooHR bietet einfache und benutzerfreundliche HR-Tools, die sich an kleine und mittlere Unternehmen richten.
Zenefits: Diese cloudbasierte HR-Plattform bietet eine Reihe von Tools zur HR- und Sozialleistungsverwaltung und konkurriert mit Workday im Bereich Personal- und Sozialleistungsverwaltungssoftware. Zenefits konzentriert sich auf die Sozialleistungsverwaltung und Compliance-Automatisierung.
Fazit - Workday A
Workday zeigt eine solide finanzielle Leistung mit einer Marktkapitalisierung von rund 66 Milliarden Euro und einem aktuellen Aktienkurs von 245,00 Euro (0,66% Anstieg). Analysten bewerten die Aktie positiv mit Kurszielen zwischen 275 und 335 Euro, was ein Aufwärtspotenzial von 29,7% bedeutet. Die Bewertungskennzahlen zeigen ein KGV von 120,5x, was deutlich über dem Sektordurchschnitt liegt. Das Unternehmen fokussiert sich strategisch auf KI-gestützte Innovationen und internationale Expansion, zahlt jedoch keine Dividende, sondern reinvestiert in Wachstum.