Insidervolumen steigt sprunghaft an

Das Insidervolumen hat sich im vergangenen November 2017 stark erhöht. Im Vergleich zum Vormonat (siehe Insider Sentiment Analyse Oktober 2017) verdoppelte sich das Kaufvolumen nahezu von 44,5 Millionen Euro auf 87,8 Millionen Euro. Unter anderem waren vier DAX-Konzerne im Fokus der Insider.

Insidertrades im November 2017: Noch immer hohe Divergenz zwischen Anzahl und Volumen

Anzahl der Insider Transaktionen im November
Mit 146 Insiderdeals konnte der November den Vormonat Oktober klar übertreffen. Diesmal waren 91 Insiderkäufe und 55 Insiderverkäufe zu verzeichnen.

Prozentual betrachtet hat der Anteil der Insiderkäufe mit 62% gegenüber dem Vormonat (71%) abgenommen und der Anteil der Insiderkäufe mit 38% gegenüber dem Vormonat (29%) zugenommen. Das sorgte dafür, dass je ausgeführtem Verkauf nur noch etwa 1,65 Insiderkäufe getätigt wurden.

Am häufigsten zugekauft wurde im November bei dem Bekleidungsunternehmen Ahlers. Hier kaufte die WTW-Beteiligungsgesellschaft mbH, welche in enger Beziehung mit der Aktiengesellschaft steht, ganze 27 mal Aktien nach.

Insider Volumen im November
Das Volumen zog im November deutlich an. Das Volumen der Insiderkäufe stieg auf 87,8 Millionen Euro, wohingegen allerdings auch das Verkaufsvolumen auf 150 Millionen zulegte.

Im prozentualen Vergleich mit dem Vormonat änderte sich hier relativ wenig: Die Käufer verlieren einen Prozentpunkt an die Verkäufer. Somit kommt das Kaufvolumen auf einen Anteil von 36,92% und das Verkaufsvolumen auf 63,08%. Die Insider-Nettobilanz liegt mit -62,2 Millionen Euro bereits den zweiten Monat in Folge im negativen Bereich.

Auch der Durchschnittswert je Directors Dealing konnte sich auf 1,6 Millionen Euro erhöhen. Im Vormonat lag dieser Wert noch bei ca. 950.000 Euro.

Besonders im Fokus der Anleger waren deutsche DAX-Konzerne. Bei adidas wurden Aktien im Wert von 2 Millionen Euro durch den Vorstand gekauft. Auch Siemens und ProSiebenSat.1 konnten Zukäufe verzeichnen.

Am stärksten von Insiderverkäufen war die SAP SE betroffen. Mit -47,5 Millionen Euro wurde der größte Insiderverkauf im November bei dem deutschen Softwarekonzern registriert. Die Sabine Plattner GmbH & Co. Beteiligungs-KG trennte sich von 480.000 Aktien zu einem Kurs von 99,08 Euro.

Das höchste Kaufvolumen im vergangenen November kommt aus dem Reich der Mitte. Bei der in Deutschland notierten Xin Rui Ke (China) AG wurden Aktien im Wert von 12,3 Millionen Euro hinzugekauft. Hong Qiang Yu kaufte Aktien für 33,2 Millionen Euro und Yu Chang Xiao verkaufte Beteiligungen im Gegenwert von 20,9 Millionen Euro. Die Xin Rui Ke (China) AG ist im Bereich des chinesischen Internethandels tätig.

Unternehmen mit den höchsten Insider-Käufen:

1.) Xin Rui Ke (China) AG 2 Trades 12.345.445 Euro
2.) Ringmetall AG 2 Trades 5.368.860 Euro
3.) adidas AG 3 Trades 1.908.969 Euro
4.) Siemens AG 7 Trades 449.903 Euro
5.) ProSiebenSat.1 Media SE 3 Trades 448.523 Euro
6.) GFT Technologies SE 1 Trade 281.242 Euro
7.) NanoRepro AG 2 Trades 265.350 Euro
8.) Capital Stage AG 7 Trades 195.463 Euro
9.) UMT United Mobility Technology AG 3 Trades 153.949 Euro
10.) KST Beteiligungs AG 6 Trades 147.900 Euro

Insiderhandel: Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Wertpapierhandelsgesetz

BaFin Insiderüberwachung – Gemeinsame Presseinformation der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main des Bundeskriminalamtes und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main führt seit November 2021 gegen fünf Beschuldigte ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Wertpapierhandelsgesetz (Insiderhandel). Den Beschuldigten im Alter zwischen 41 und 82 Jahren wird zur Last gelegt, nicht öffentlich […]

Broker Insiderhandel: Insidertrades bei Brokern

Auch die Firmen, wo Anleger und Trader ihre Aktien kaufen und verkaufen, sind oftmals börsennotiert. Wie z.B. der Broker Robinhood aus den USA. Aber auch im deutsschsprachigen Raum gibt es börsennotierte Broker, die teilweise sehr zahlreiche Insiderkäufe und Insiderverkäufe haben. HIer haben wir eine kleine Übersicht dieser Broker mit ihren Director Dealings: Smartbroker (Wallstreet:online) Insiderhandel […]

Insiderverfahren: Gericht verhängt bislang höchste Haftstrafe

Das Landgericht Frankfurt am Main hat am 18. Februar 2022 die bislang höchste Haftstrafe in einem Insiderverfahren ausgesprochen. Der Angeklagte wurde wegen mehrfachen Insiderhandels zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und acht Monaten verurteilt.

Weiterer Erwerb von Anteilen an der wallstreet:online capital AG, Aufstockung auf insgesamt über 95% der Anteile

Der Vorstand der wallstreet:online AG (ISIN: DE000A2GS609) („Gesellschaft“) hat heute eine Vereinbarung mit Thomas Soltau, Vorstandsmitglied der wallstreet:online capital AG, über den Erwerb einer …

SMT Scharf AG: Vorstand und Aufsichtsrat beschließen Downlisting in den m:access der Börse München

Der Vorstand der SMT Scharf AG hat am heutigen Tag mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Downlisting der Aktien der Gesellschaft in das Qualitätssegment m:access des Freiverkehrs der Börse München b…

BaFin zeigt Mitarbeiter wegen mutmaßlichen Insiderhandels in Wirecard an

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Januar 2021 einen Mitarbeiter der Wertpapieraufsicht wegen des Verdachts des Insiderhandels bei der Staatsanwaltschaft Stuttga…

BaFin hebt Schwellenwert auf 20.000 Euro an

Die BaFin hebt den Schwellenwert für Eigengeschäfte von Führungskräften (Directors` Dealings) ab 1. Januar 2020 an. Die Aufsicht erlässt dazu eine Allgemeinverfügung. Danach müssen Führungskräfte vom 1. Januar 2020 an derartige Geschäfte erst melden, wenn diese innerhalb eines Kalenderjahres ein Gesamtvolumen von 20.000 Euro erreichen. Bisher liegt der Schwellenwert laut Artikel 19 Absatz 9 Marktmissbrauchsverordnung (MAR) bei 5.000 […]

Übernahme: E.ON könnte innogy erwerben

Die E.ON SE hat in Gesprächen mit der RWE AG eine grundlegende Einigung über den Erwerb der von RWE gehaltenen 76,8%-Beteiligung an der innogy SE erzielt. Der Erwerb würde im Rahmen eines weitreichenden Tauschs von Geschäftsaktivitäten und Beteiligungen erfolgen.

Insider weiterhin in Verkaufslaune

Auch im Februar 2018 übersteigt bei den Insider-Deals das Verkaufsvolumen das Kaufvolumen um ein Vielfaches. Bei der deutlichen Mehrheit der abgewickelten Insider-Transaktionen handelte es sich zwar um Kaufvorgänge, doch die Insider-Verkäufe machten deutlich über 90 Prozent des Gesamtvolumens aus.