Durchschnittliches Insidervolumen verdreifacht sich

Das durchschnittliche Volumen je Insidertransaktion hat im Oktober 2017 stark zugenommen. Während der Wert im Vormonat noch bei ca. 360.000 Euro je Insider-Trade lag (siehe Insider Sentiment Analyse September 2017), wurden im vergangenen Monat fast 955.000 Euro je registrierter Transaktion gehandelt.

Insidertrades im Oktober 2017: Die Divergenz zwischen Anzahl und Volumen nimmt wieder zu

Anzahl der Insider Transaktionen im Oktober
Insgesamt wurden 123 Directors Dealings registriert, wovon 87 Zukäufe und 36 Verkäufe waren. Der prozentuale Anteil der Insiderkäufe lag mit knapp 70% nur etwas niedriger als im Vormonat. Das Verhältnis von Käufen zu Verkäufen hielt sich damit stabil über der Marke von 2 Käufen je durchgeführtem Insiderverkauf.

Die meisten Transaktionen wurden bei der KST Beteiligungs AG festgestellt. Ganze 11-mal kaufte die RCM Beteiligungs AG, welche in enger Beziehung mit dem Unternehmen steht, Aktien der Beteiligungsgesellschaft. Nach eigenen Angaben investiert die Gesellschaft in dividendenstarke und hochliquide Aktien sowie höherverzinste Anleihen.

Insider Volumen im Oktober
Die Situation aus dem Vormonat, bei welcher Kauf- und Verkaufsvolumen auf gleicher Höhe lagen, hatte sich nun aufgelöst. Die Insiderverkäufe summierten sich im Oktober auf 73 Millionen Euro wohingegen das Kaufvolumen bei 44,5 Millionen Euro lag.

Prozentual betrachtet liegen die Verkäufer mit 62,08 % wieder über den Käufern mit 37,92 %. Die Insider-Nettobilianz dreht mit -28,5 Millionen Euro wieder in den negativen Bereich.

Eine nicht ganz unbedeutende Rolle spielt hierbei die VARTA AG. Der Spezialist für Mikrobatterien ist erst seit dem 19. Oktober 2017 an der Börse gelistet (siehe auch: Börsengang im Oktober: VARTA und Voltabox). Die VGG GmbH verkaufte 4 Tage nach dem IPO Aktien im Wert von 52,5 Millionen Euro.

Der höchste Insiderkauf wurde dagegen bei LPKF Laser & Electronics registriert. Mit einer einzigen Transaktion sicherte sich die German Technology AG Anteilsscheine des deutschen Elektrotechnologiekonzerns im Wert von 18,74 Millionen Euro.

Erwähnenswert ist auch die Tatsache, dass im Oktober 2017 wieder mehr Insiderkäufe mit Volumen von über 1 Million Euro zu verzeichnen waren.

Während im Vormonat lediglich Insider der MediGene AG Aktien mit hohem Volumen kauften, waren es im Oktober gleich 5 Firmen. Darunter ist neben LPKF Laser auch die GRENKE AGInCity ImmobilienE.ON und zooplus.

Unternehmen mit den höchsten Insider-Käufen:

1.) LPKF Laser & Electronics AG 1 Trade 18.735.083 Euro
2.) GRENKE AG 5 Trades 5.606.050 Euro
3.) InCity Immobilien AG 1 Trade 3.495.000 Euro
4.) E.ON SE 4 Trades 2.543.212 Euro
5.) zooplus AG 3 Trades 1.615.564 Euro
6.) Gerresheimer AG 1 Trade 929.803 Euro
7.) PEH Wertpapier AG 1 Trade 660.000 Euro
8.) Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA 1 Trade 573.068 Euro
9.) Deutsche Post AG 1 Trade 557.550 Euro
10.) KION GROUP AG 1 Trade 500.597 Euro

Insiderhandel: Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Wertpapierhandelsgesetz

BaFin Insiderüberwachung – Gemeinsame Presseinformation der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main des Bundeskriminalamtes und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main führt seit November 2021 gegen fünf Beschuldigte ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Wertpapierhandelsgesetz (Insiderhandel). Den Beschuldigten im Alter zwischen 41 und 82 Jahren wird zur Last gelegt, nicht öffentlich […]

Broker Insiderhandel: Insidertrades bei Brokern

Auch die Firmen, wo Anleger und Trader ihre Aktien kaufen und verkaufen, sind oftmals börsennotiert. Wie z.B. der Broker Robinhood aus den USA. Aber auch im deutsschsprachigen Raum gibt es börsennotierte Broker, die teilweise sehr zahlreiche Insiderkäufe und Insiderverkäufe haben. HIer haben wir eine kleine Übersicht dieser Broker mit ihren Director Dealings: Smartbroker (Wallstreet:online) Insiderhandel […]

Insiderverfahren: Gericht verhängt bislang höchste Haftstrafe

Das Landgericht Frankfurt am Main hat am 18. Februar 2022 die bislang höchste Haftstrafe in einem Insiderverfahren ausgesprochen. Der Angeklagte wurde wegen mehrfachen Insiderhandels zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und acht Monaten verurteilt.

Weiterer Erwerb von Anteilen an der wallstreet:online capital AG, Aufstockung auf insgesamt über 95% der Anteile

Der Vorstand der wallstreet:online AG (ISIN: DE000A2GS609) („Gesellschaft“) hat heute eine Vereinbarung mit Thomas Soltau, Vorstandsmitglied der wallstreet:online capital AG, über den Erwerb einer …

SMT Scharf AG: Vorstand und Aufsichtsrat beschließen Downlisting in den m:access der Börse München

Der Vorstand der SMT Scharf AG hat am heutigen Tag mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Downlisting der Aktien der Gesellschaft in das Qualitätssegment m:access des Freiverkehrs der Börse München b…

BaFin zeigt Mitarbeiter wegen mutmaßlichen Insiderhandels in Wirecard an

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Januar 2021 einen Mitarbeiter der Wertpapieraufsicht wegen des Verdachts des Insiderhandels bei der Staatsanwaltschaft Stuttga…

BaFin hebt Schwellenwert auf 20.000 Euro an

Die BaFin hebt den Schwellenwert für Eigengeschäfte von Führungskräften (Directors` Dealings) ab 1. Januar 2020 an. Die Aufsicht erlässt dazu eine Allgemeinverfügung. Danach müssen Führungskräfte vom 1. Januar 2020 an derartige Geschäfte erst melden, wenn diese innerhalb eines Kalenderjahres ein Gesamtvolumen von 20.000 Euro erreichen. Bisher liegt der Schwellenwert laut Artikel 19 Absatz 9 Marktmissbrauchsverordnung (MAR) bei 5.000 […]

Übernahme: E.ON könnte innogy erwerben

Die E.ON SE hat in Gesprächen mit der RWE AG eine grundlegende Einigung über den Erwerb der von RWE gehaltenen 76,8%-Beteiligung an der innogy SE erzielt. Der Erwerb würde im Rahmen eines weitreichenden Tauschs von Geschäftsaktivitäten und Beteiligungen erfolgen.

Insider weiterhin in Verkaufslaune

Auch im Februar 2018 übersteigt bei den Insider-Deals das Verkaufsvolumen das Kaufvolumen um ein Vielfaches. Bei der deutlichen Mehrheit der abgewickelten Insider-Transaktionen handelte es sich zwar um Kaufvorgänge, doch die Insider-Verkäufe machten deutlich über 90 Prozent des Gesamtvolumens aus.